Die CANIS-Hundetrainerausbildung ist ein fachlich umfassendes, wissenschaftlich fundiertes und qualitativ hochwertiges kynologisches Studium. Es richtet sich an alle, die selbstständig und professionell mit Menschen und Hunden arbeiten oder zukünftig als
arbeiten wollen oder in diesen Berufen schon tätig sind und sich anspruchsvoll weiterbilden wollen. Die Ausbildung erfolgt durch die Teilnahme an Seminaren, Workshops und Praktika, zu denen die Auszubildenden/Studenten den Vortritt haben.
Alle Lehrmittel (Skripte, Literaturlisten) werden von CANIS gestellt. Über den Studentenbereich der Homepage können die Studierenden miteinander kommunizieren, spezielle Themen diskutieren und Informationen austauschen.
Das Ausbildungsjahr beginnt im September eines jeden Jahres und endet im Juli des nächsten Jahres. Nach Absprache ist jedoch auch der Einstieg in das bereits laufende Ausbildungsjahr möglich. Pro Jahr werden maximal 60 neue Studenten aufgenommen. Seit 2004/05 ist es für die Bewerber Vorraussetzung, das Auswahlpraktikum "Praktische Woche I" vor Ausbildungsbeginn zu besuchen. Dies bietet dem Interessenten und dem CANIS-Team die Möglichkeit sich gegenseitig kennenzulernen und bei der Entscheidungsfindung behilflich zu sein.
Im Laufe der Ausbildung setzen sich die Studierenden intensiv mit dem modernen Wissensstand über den Hund in allen Bereichen auseinander, von A wie Ausbildung bis Z wie Zucht. Den Schwerpunkt der Ausbildung bildet die berufsbezogene Verknüpfung von wissenschaftlicher Erkenntnis über die Biologie des Hundes und anzuwendender Praxis für Zucht, Haltung, Ausbildung und Therapie.
Die Ausbildung/das Studium dauert generell drei Jahre. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung hat der Student den theoretischen und praktischen Wissensstand, um mit Hunden und Menschen in Hundeschulen, in Hundepensionen, in Tierheimen, auf Hundeplätzen, in Tierkliniken und -praxen, im Jagd-, Behinderten- oder Rettungshundewesen selbstständig arbeiten zu können oder gegebenenfalls einen eigenen Betrieb zu eröffnen. Nach Bestehen der Abschlussprüfung tragen Sie die Bezeichnungen "CANIS-Absolvent/-in".
Allgemeine Kynologie:
Es stehen Veranstaltungen im Vordergrund, die sich thematisch mit den biologischen Grundlagen der Kynologie befassen, wie z.B. Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes.
Spezielle Kynologie:
In einer vierteiligen Reihe geht es um alle wichtigen Aspekte der Ethologie des Hundes.
Angewandte Kynologie:
Die Praxis der Ausbildung zieht sich durch alle drei Studienjahre, hier sind vor allem die praktischen Wochen, die Beratung von Hundehaltern oder die Arbeit mit jagenden/aggressiven/ängstlichen Hunden zu nennen.
Um sich für die Ausbildung/das Studium anzumelden, fordern Sie bitte Unterlagen an bei:
CANIS – Zentrum für Kynologie, Im Wackenbach 2, 35687 Dillenburg-Niederscheld, info@canis-kynos.de
oder lassen Sie sich vorab telefonisch beraten unter: 02771 8009306
06.02.2023
Existenzgründung (Basics)
07.02.2023
Existenzgründung - Wie geht es weiter?
23.02.2023
CANIS online Vortrag: Warum riecht er so gut?
18.03.2023 - 19.03.2023
Arbeit mit verhaltensgestörten Hunden
21.03.2023
CANIS online Vortrag: Gutes Mantrailingtraining – wie geht das?
23.03.2023 - 24.03.2023
Wolf und Hund - Verwandt und doch so verschieden!
16.04.2023 - 22.04.2023
Eifel – Luxemburg – Grenzregion
17.04.2023
Trainingstag Apportieren (Thema C)
18.04.2023
Trainingstag Apportieren (Thema D)
18.05.2023 - 19.05.2023
Apportieren und apportieren lassen (Stufe II)
20.05.2023
Trainingstag Apportieren (Thema A)
21.05.2023
Trainingstag Apportieren (Thema B)
22.05.2023 - 23.05.2023
Fährten für Alle
14.06.2023 - 18.06.2023
Eine Fotopirsch auf der Schwäbischen Alb
24.06.2023 - 25.06.2023
Kind & Hund - Mögliche Wege zum Dreamteam
01.08.2023 - 02.08.2023
Apportieren und apportieren lassen (Stufe II)
12.08.2023 - 13.08.2023
Spiel-, Jagd- und Aggressionsverhalten
14.08.2023
Trainingstag Apportieren (Thema A)
15.08.2023
Trainingstag Apportieren (Thema B)