Michael Grewe ist Mitbegründer und Inhaber von CANIS. Neben der geschäftlichen Leitung von CANIS arbeitet er als Hundetrainer und Verhaltensberater in der Hundeschule "Hundeleben" in Bad Bramstedt. Seine praktischen Grundlagen stellen die Basis der Ausbildung bei CANIS. Davon abgeleitet, entwickelt er die Lösungsansätze in der Arbeit mit Mensch und Hund. Er nutzt seine Kenntnisse, um in vielen Bereichen des "Hundewesens" tätig zu sein. Die Erfahrungen, die er hierbei sammelt, und sein Interesse an Menschen mit ihren Hunden tragen wesentlich dazu bei, das Berufsbild des "Hundetrainers und Verhaltensberaters" in Deutschland zu entwickeln. Michael Grewe ist Dozent zahlreicher Veranstaltungen von CANIS.
Bettina Bannes-Grewe ist Mit-Inhaberin von CANIS und verantwortlich für die Studenten- und Praktikantenbetreuung. Sie leitet seit über zwanzig Jahren eine der ersten deutschen Hundepension mit gemischter Gruppenhaltung - daraus resultieren ihre umfassenden Kenntnisse über Hundeverhalten. Ihre Dozententätigkeit bei CANIS liegt auf den Schwerpunkten Welpenentwicklung und Erziehung.
Nicole Kieschnick ist Leiterin der Organisation und geschäftsführende Leiterin des CANIS-Büros. Sie ist Tierärztin mit mehrjähriger Erfahrung in eigener Praxis. Nicole Kieschnick ist Dozentin bei CANIS mit den Schwerpunkten Anatomie, Physiologie, Gesundheit und Gedächtnisleistung des Hundes.
Dr. rer. nat. Iris Mackensen-Friedrichs studierte Biologie und Chemie für das höhere Lehramt in Göttingen, promovierte im Anschluss an das Referendariat in den Lehr-Lernwissenschaften und wurde im Rahmen der Zusatzqualifikation Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/Fachverband Traumapädagogik) zertifiziert. Sie ist seit 2008 CANIS-Absolventin und führt ihre eigene Hundeschule CaniCoach in der Nähe von Kiel mit den Schwerpunkten Verhaltensberatung und Mantrailen. Im CANIS-Zentrum für Kynologie ist sie für die wissenschaftliche Leitung sowie als Dozentin u.a. für die Bereiche Biologie des Hundes, Zucht und Genetik, Verhaltenstherapie, Lernverhalten und Körpersprache des Hundes zuständig.
Rainer Dorenkamp war behördlich zertifizierter Hundetrainer und hat seit vielen Jahren eine eigene Hundeschule in Bad Nauheim. Nach dem Motto "Lieber mittendrin, statt nur dabei" geht es ihm hauptsächlich um die Kommunikation und das Feedback in der Arbeit mit Menschen und ihren Hunden. Somit zeichnet auch er sich mitverantwortlich für die zahlreichen praktischen Inhalte der CANIS-Ausbildung. Seine Schwerpunkte als langjähriger CANIS-Dozent finden sich in den Themen Jagd, Angst, Aggression, Spiel und Beschäftigung und Körpersprache von Mensch und Hund wieder.
Dr. Walter Reulecke entstammt ebenfalls dem Institut für Haustierkunde in Kiel, wo er seine Doktorarbeit über das Verhalten von Wölfen, Pudeln und Puwos schrieb. Heute arbeitet er in der Universitätsbibliothek und kennt sich daher in der kynologischen Literatur bestens aus. Sein besonderes Interesse aber gilt der komplexen Beziehung zwischen Mensch und Hund.
Gerd Leder besitzt eine Hundeschule in Schwaben und kennt wie kein anderer die verschiedenen Rassen der Hunde und deren Geschichte. Sein umfangreiches Wissen als Völkerkundler gibt überraschende Einblicke in den Werdegang von Haushunden und deren Perspektiven. Gerd Leder ist zertifizierter Hundetrainer nach den Richtlinien der Tierärztekammer Schleswig-Holstein.
Dr. Monika Schroedter ist praktische Tierärztin und führt mit 2 Partnerinnen eine Kleintierpraxis in Bad Segeberg in Schleswig-Holstein. Sie ist seit über 35 Jahren aktive Jägerin und Hundeführerin, langjährige Züchterin von Deutsch-Langhaar Vorstehhunden und leitet eine Jagdschule in Schönmoor. Sie ist Verbandsrichterin und Schweißrichterin im Jagdgebrauchshundeverein (JGHV), veranstaltet jährlich Ausbildungskurse für die Vorbereitung von Jagdgebrauchshunden auf die Verbands Gebrauchsprüfung und die Verbands Schweißprüfung. Monika Schroedter führt jetzt seit 3 Jahren eine Golden Retriever Hündin aus jagdlicher Leistungszucht auf der Jagd und auf Prüfungen. Ihr besonderes Interesse gilt der Ausbildung von Welpen und Junghunden für die Arbeit auf der Schweißfährte.
Claudia Lange ist anerkannte Managementtrainerin und zertifizierter Coach in der freien Wirtschaft. Als Expertin für persönliche und soziale Kompetenzen sensibilisiert sie seit 10 Jahren Menschen unterschiedlichster Branchen, ihre Beziehung zum Kunden bewusster wahrzunehmen und professionell zu gestalten. Als Grundvoraussetzung für jede erfolgreiche Beratertätigkeit steht das ernsthafte Interesse an Menschen (und ihren Geschichten) kombiniert mit dem Einsatz gezielter Gesprächstechniken stets im Mittelpunkt ihrer Arbeit.
Tanja Elias ist Dipl. Sozialarbeiterin und Sozialtherapeutin mit eigenem Coachingbüro in der Nähe von Frankfurt. Sie greift auf langjährige Berufserfahrung in der Beratung und Therapie zurück. Ihre Arbeit zeichnet sich durch eine große Methodenvielfalt aus, die Ausrichtung ist verhaltenstherapeutisch. Ihre Schwerpunkte liegen in der Vermittlung von Beratungskompetenzen, persönlicher Weiterentwicklung und Konfliktmanagement. Seit 2005 arbeitet sie zudem im Hundetraining. Sie hat Erfahrungen im Einzel- sowie im Gruppenunterricht. Schwerpunkte sind: Kommunikation, Erziehung, Formalismus und Apportieren. Gerne nutzt sie zur Verdeutlichung und Vertiefung der Inhalte Videoanalysen. Seit 2008 hält sie Seminare für CANIS und ist Mitglied im CANIS-Coaching-Team.
Oliver Fülber hat sich 2005 als Hundetrainer und Unternehmensberater selbstständig gemacht. Davor leitete der gelernte Bankkaufmann die Exportfinanzierung eines internationalen Konzerns. Die ehrenamtliche Arbeit mit Tierheimhunden führte ihn 2003 zum Studium bei CANIS. Seit 2006 ist er CANIS-Absolvent.
Anne Klose entdeckte früh ihre Leidenschaft für die Arbeit mit Mensch und Hund und begann nach ehrenamtlicher Arbeit im Tierheim und Praktika in verschiedenen Hundeschulen das CANIS-Studium. Sie ist heute Absolventin sowie behördlich zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin. Neben Ihrer eigenen Hundeschule in Hamburg unterstützt sie das Hundeleben-Team in Bad Bramstedt. Der Schwerpunkt in ihrer Arbeit liegt in der Einzelberatung und der Beschäftigung.
Katinka Stinchcombe kommt ursprünglich aus dem Reitsport. Über 16 Jahre arbeitete sie in diesem Bereich sehr intensiv und entdeckte dort ihre Leidenschaft und Fähigkeiten zwischen Mensch und Tier zu vermitteln und sie einander näher zu bringen. Zusätzlich studierte sie 4 Jahre Tiermedizin bevor sie das CANIS-Studium begann und eine eigene Hundeschule im Taunus eröffnete. Sie ist CANIS-Absolventin, behördlich zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin.
Britta Hergenhan ist gelernte Tierarzthelferin mit mehrjähriger Berufserfahrung und CANIS-Absolventin. Sie ist begeisterte Schlittenhundesportlerin mit Siberian Huskies seit 1992 und kam über das CANIS-Studium zur Hundeschule HUNDELEBEN.
Christiane Jung hat als gelernte Kommunikationsberaterin in der Werbung jahrelange Erfahrung in der Beratung von Menschen. Mit Beginn des CANIS-Studiums verlagerte sie ihren Beratungsschwerpunkt komplett auf Mensch-Hund Beziehungen und arbeitet bei der Hundeschule Hundeleben in den fun-agility-Gruppen, der Welpen- und Junghundgruppe sowie in den Erziehungsgruppen. Christiane Jung ist als Sachverständige der Stadt Hamburg anerkannt, die Gehorsamsprüfung zur Leinenbefreiung abzunehmen und auch von Schleswig-Holstein anerkannte Sachverständige zur Abnahme des Wesenstests.
03.10.2023 - 05.10.2023
Trailen für Mantrailingtrainer:innen
09.10.2023 - 11.10.2023
Trainingstage Formalismus
11.10.2023 - 15.10.2023
Wanderungen durch die „Holsteinische Schweiz“ (ausgebucht)
Diese professionelle Weiterbildung für Hundetrainer:innen kann ab sofort gebucht werden!
Die Berater:in-Ausbildung
"macht süchtig"
Apportieren für Alle!
Ab sofort kann der Jahrgang 23/24 gebucht werden!
Die Mantrailingtrainer:in-Ausbildung
"Jetzt gibt's was auf die Ohren" ...
Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt