Veranstaltungen
Es werden 14 Seminare, 4 Praktika und 12 Workshops angeboten. 13 der 14 angebotenen Seminare, 3 der 4 Praktika und alle Workshops müssen besucht werden. An allen Seminaren, Praktika und Workshops kann nur einmalig teilgenommen werden.
Die drei Pflichtpraktika sind:
Inhaltlicher Ablauf der Hundetrainerausbildung/des Studiums
(SE = Seminar, PR = Praktikum, WS = Workshop)
1. Ausbildungsjahr:
PR Ethogramm Wolf und/oder Hund
SE Einführung in die Kynologie
SE Körpersprache des Hundes
SE Verhalten des Hundes 1
SE Verhalten des Hundes 2
SE Wie lernt der Hund?
SE Gesprächsführung
WS Leinenführigkeit
WS Kommunikation Mensch-Hund – Grundsätze der Körpersprache
WS Gestaltung von Welpengruppen
WS Junghundearbeit
2. Ausbildungsjahr
PR Beratungswoche
SE Anatomie, Physiologie, Gesundheit 1
SE Anatomie, Physiologie, Gesundheit 2
SE Verhalten des Hundes 3
SE Rassen
SE Genetik
WS Spiel und Beschäftigung
WS Arbeit mit aggressiven Hunden für Einsteiger
WS Arbeit mit jagenden Hunden
WS Häusliches Programm und Konfliktmanagement
WS Übungsaufbau und Gruppengestaltung
3. Ausbildungsjahr
PR Praktische Woche II
SE Verhalten des Hundes 4
SE Verhaltenstherapie
SE Existenzgründung (kein Pflicht-SE)
WS Arbeit mit ängstlichen Hunden
WS Arbeit mit aggressiven Hunden für Fortgeschrittene
WS Anleiten von Kunden
Zur Übersicht – So verzahnen sich die gesamten Veranstaltungen zu einem optimalen Studienverlauf:
Skripte:
Zu der Thematik der einzelnen Seminarveranstaltungen erhalten die Auszubildenden im Downloadbereich des Studentenforums umfangreiches Skriptmaterial und zusätzliche Literaturhinweise.
Prüfungsvoraussetzungen:
Um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, muss der/die Auszubildende spätestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin bei CANIS einreichen:
Abschlussprüfung: Die Prüfung gliedert sich in folgende Teile:
Fachgespräch (mündliche Prüfung), in der mündlichen Prüfung werden die Prüfungsteilnehmer in verschiedensten Schwerpunktthemen geprüft.
Praktische Prüfung, in der praktischen Prüfung wird der Theorie-Praxis-Transfer überprüft, die Umsetzung des erlernten Wissens für die Praxis, für die Arbeit mit dem Hund. Hierbei werden die verschiedensten Techniken, die während der Ausbildung vermittelt wurden, vom Prüfungsteilnehmer am Hund umgesetzt und bewertet.
Alle Prüfungsabschnitte müssen bestanden werden, d.h. jeder einzelne Prüfungsabschnitt muss mindestens mit "Ausreichend" bewertet worden sein. Wiederholt werden müssen nur die nicht bestandenen Teile der Abschlussprüfung. Es werden Gebühren für die Nachprüfungen erhoben.
Bei Bestehen dieser Prüfung tragen Sie die Bezeichung "CANIS-Absolvent/-in".
© CANIS 2022
Kosten für die Hundetrainerausbildung/das Studium:
für die Hundetrainerausbildung/das Studium insgesamt EUR 10.800,-
für das 1. Ausbildungsjahr EUR 5.760,-
für das 2. Ausbildungsjahr EUR 3.600,-
für das 3. Ausbildungsjahr EUR 1.440,-
Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt.
In diesen Preisen inbegriffen sind:
Gebühren für Abschlussprüfung sind nicht enthalten. Die Abschlussprüfung erfolgt spätestens ein Jahr nach Ende der Vertragslaufzeit.
In einigen Fällen wird die Hundetrainerausbildung/das Studium von der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert. Für weitere Informationen sprechen Sie uns gern an.
03.10.2023 - 05.10.2023
Trailen für Mantrailingtrainer:innen
09.10.2023 - 11.10.2023
Trainingstage Formalismus
11.10.2023 - 15.10.2023
Wanderungen durch die „Holsteinische Schweiz“ (ausgebucht)
Diese professionelle Weiterbildung für Hundetrainer:innen kann ab sofort gebucht werden!
Die Berater:in-Ausbildung
"macht süchtig"
Apportieren für Alle!
Ab sofort kann der Jahrgang 23/24 gebucht werden!
Die Mantrailingtrainer:in-Ausbildung
"Jetzt gibt's was auf die Ohren" ...
Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt