Die praxisnahe Ausbildung zum Therapiebegleithund/Päddog richtet sich an Therapeuten, Pädagogen und Pflegekräfte, die ihren Hund professionell einsetzen möchten. Die Ausbildung verschafft Einsatzmöglichkeiten von Hunden
Dass Hunde eine positive Wirkung auf Menschen haben können, ist mehrfach nachgewiesen. Hunde können gesundheitliche Erfolge erzielen und somit für eine anhaltend höhere Lebensqualität des Menschen sorgen. Bereits in den 60er Jahren wurde erkannt, dass Hunde auch in der Therapie unterstützend wirken können. Seitdem nimmt die Tiergestützte Therapie immer mehr Raum ein. Während Angehörige und Therapeuten an ihre Grenzen stoßen, schafft der Hund neue Wege um Erfolge zu erzielen.
Doch wie gelingt der professionelle Einsatz von Hunden? Welche Rolle darf der Hund einnehmen? Ist er wirklich ein Therapeut auf vier Pfoten oder womöglich nur ein Medium, welches sinnvoll und artgerecht eingesetzt werden muss? Um dies zu vermitteln, bietet CANIS eine praxisnahe, fachlich fundierte Ausbildung mit hohen Qualitätsstandards an.
Der eigentlichen Schulung wird eine Veranstaltung vorgeschaltet, die es den Teilnehmern ermöglicht, einen Einblick in das jeweilige Tätigkeitsfeld und in die Art der Ausbildung und Arbeit zu erhalten. Eine Entscheidung, sei es durch den Teilnehmer oder durch CANIS, wird erst nach Absolvieren dieser Veranstaltung getroffen. Die Ausbildung zum Therapiebegleithund/Päddog verläuft über einen Zeitraum von mehreren Monaten und erfolgt durch die Teilnahme an Workshops und Seminaren. In dieser Zeit werden die Teilnehmer intensiv sowohl in den Bereichen Körpersprache und Kommunikation Mensch/Hund, Hundeverhalten, Lernverhalten des Hundes, als auch in den theoretischen Grundlagen der tiergestützten Arbeit und den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten im sozialen Bereich weitergebildet. Die Mensch-Hund-Teams werden auf den jeweiligen Arbeitsbereich umfassend vorbereitet und die Stärken der Teams herausgearbeitet.
Als Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung gilt außerdem folgendes Kriterium:
Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium in einem therapeutischen, pädagogischen/sozialen oder medizinisch/pflegerischen Arbeitsbereich.
06.02.2023
Existenzgründung (Basics)
07.02.2023
Existenzgründung - Wie geht es weiter?
23.02.2023
CANIS online Vortrag: Warum riecht er so gut?
18.03.2023 - 19.03.2023
Arbeit mit verhaltensgestörten Hunden
21.03.2023
CANIS online Vortrag: Gutes Mantrailingtraining – wie geht das?
23.03.2023 - 24.03.2023
Wolf und Hund - Verwandt und doch so verschieden!
16.04.2023 - 22.04.2023
Eifel – Luxemburg – Grenzregion
17.04.2023
Trainingstag Apportieren (Thema C)
18.04.2023
Trainingstag Apportieren (Thema D)
18.05.2023 - 19.05.2023
Apportieren und apportieren lassen (Stufe II)
20.05.2023
Trainingstag Apportieren (Thema A)
21.05.2023
Trainingstag Apportieren (Thema B)
22.05.2023 - 23.05.2023
Fährten für Alle
14.06.2023 - 18.06.2023
Eine Fotopirsch auf der Schwäbischen Alb
24.06.2023 - 25.06.2023
Kind & Hund - Mögliche Wege zum Dreamteam
01.08.2023 - 02.08.2023
Apportieren und apportieren lassen (Stufe II)
12.08.2023 - 13.08.2023
Spiel-, Jagd- und Aggressionsverhalten
14.08.2023
Trainingstag Apportieren (Thema A)
15.08.2023
Trainingstag Apportieren (Thema B)