Es geht um Hunde, Hunde, Hunde! Die CANIS-Absolventin Iona stellt Fragen rund um die Mensch-Hund-Beziehung und deren bunten Facetten. Iona spricht neugierig mit ihren Dozierenden über deren jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. Dieser Podcast widmet sich den Experten und Expertinnen in der Hundewelt und bietet Wissen über Erziehung, Gesundheit, Beschäftigung und vieles mehr!
Folge 99: In der heutigen Episode sprechen Iona, Rainer Dorenkamp und Tanja Elias darüber, wie unsere Stimmung das Verhalten unserer Hunde beeinflussen kann. Warum ist es unrealistisch, von einem Hund zu erwarten, dass er sich beruhigt, nur weil wir entspannt sind? Was bedeutet Authentizität und Gelassenheit in der Hundeerziehung. Wie können wir lernen, unsere Stimmung besser zu steuern und den Druck aus dem Training zu nehmen? Und weshalb auch Hunde von gelegentlichen Pausen von ihren Menschen profitieren können.
Mit dieser 99. Folge verabschiedet sich das Podcast-Team aus dem Jahr 2024 und nutzt die verbleibenden Wochen zur Umsetzung neuer Ideen und zur Produktion neuer Folgen. Das Jahr 2025 starten wir dann mit der „runden 100“ und einem sehr spannenden Thema!
Folge 98: In dieser Folge sprechen Bettina Bannes-Grewe und Christiane Jung über ihre praktischen Erfahrungen mit seltenen bzw. exotischen Hunderassen. Ist der Louisiana Catahoula Leopard Dog wirklich so schwer zu erziehen wie sein Ruf es vermuten lässt? Welche Hunderasse ist leicht erziehbar und ein echter Geheimtipp? Wie sieht es um die Gesundheit vom Shar Pei aus und ist mit dem Einzug eines Akita, wirklich ein treuer Begleiter „wie ein Hachiko“ zu erwarten?
Folge 97: In dieser Folge stellen wir anhand einer Liste die zehn häufigsten Hunderassen in Deutschland vor. Welche Rasse würden die beiden Expertinnen Bettina Bannes-Grewe und Christiane Jung eher empfehlen: Labrador Retriever oder Golden Retriever? Wie kommt es, dass Französische Bulldoggen, trotz der vielen Hinweise auf Qualzuchten, immer noch so verbreitet sind? Wo sind all’ die Schäferhunde? Was sind „Designerdogs“ und wie unterscheiden sich Hunde aus Rumänien von denen aus Südeuropa im Verhalten?
Folge 96: In Teil 2 von „Richtig Üben" geht es um einen guten Plan und um einen sinnigen Übungsaufbau für das Hundetraining. Wie wichtig ist das Timing wirklich? Warum sind viele Hunde solche Meister darin, gestellte Ablenkungen zu erkennen? Sollte man weiter üben, wenn der Hund Frust zeigt? Wie wichtig sind Lernpausen? Wie sinnvoll ist „Free Shaping“? Das und vieles mehr beantwortet CANIS-Dozent Rainer Dorenkamp in der aktuellen Folge.
Folge 95: In Teil 1 von „Richtig Üben“ geht es um einen guten Plan und einen sinnigen Übungsaufbau für das Hundetraining. Was tun, damit Verhalten mehr wird? Was tun, damit Verhalten weniger wird? Wie wichtig sind negative Belohnungen im Training? Was ist der häufigste Fehler beim Üben mit dem Hund, den Hundehalter:innen machen? Wie kann man Übungen gezielt schwerer machen? Was macht eine gute Ablenkung aus? Das und vieles mehr beantwortet CANIS-Dozent Rainer Dorenkamp in der aktuellen Folge.
Folge 94: Den Hund mal wieder in einem anderen Licht sehen – abseits von den Konflikten und Problemen im alltäglichen Zusammenleben. Eine gut gewählte Beschäftigungsform kann etwas Druck nehmen und die Mensch-Hund-Beziehung stärken. Aber welche „Hundesportarten“ machen Sinn oder wirklich wenig Sinn? Was bieten Angebote wie Canicross oder Mantrailing? Und wie ist das mit dem Druck, den Hund auszulasten? Darüber spricht Iona mit der CANIS-Dozentin Andrea Gotzel.
Folge 93: Die neue CANIS-Dozentin Andrea Gotzel stellt sich vor. Ist Hundetraining soziale Arbeit? Wie ist das mit dem Selbstschutz für Hundetrainer:innen? Worauf freut sich Andrea besonders in der Arbeit mit den CANIS-Student:innen? Was können Andreas Hunde richtig gut? Und warum gehen Trainer:innen nach einer Unterbrechung in die Wiederholung?
Folge 92: Keine Folge wurde so oft angefragt und sich gewünscht wie eine Folge zum „Häuslichen Programm“ und zum Thema Beziehungsstruktur zwischen Mensch und Hund. Dafür hat sich Iona CANIS-Inhaber Michael Grewe und CANIS-Dozent Rainer Dorenkamp eingeladen und ausgefragt. Was ist das „Häusliche Programm“ und was ist es vor allem nicht? Hunde ignorieren und als erstes durch die Tür gehen? Wir klären die häufigsten Missverständnisse auf. Auch erzählt Michael, wie eigentlich der Begriff „Häusliches Programm“ zustande kam und warum dieser aus heutiger Sicht gar nicht mal so gut gewählt ist.
Folge 91: Was ist überhaupt ein gut erzogener Hund und wer legt das fest? Inwiefern ist das an Formalien wie „Sitz!“, „Platz!“, „Fuß!“ festzumachen? In dieser Folge erläutert die CANIS-Dozentin Tanja Elias, was für sie ein gut erzogener Hund ist, warum sie lieber auf Verbindlichkeit statt auf Daueransprache setzt und warum es so wichtig ist, sich erstmal gut zu überlegen, was man eigentlich möchte, bevor man „drauflos“ trainiert.
Folge 90: In einer weiteren Außenreize-Folge sprechen die CANIS-Dozentin Anne Klose aus Hamburg und die Hundetrainerin Jella Felleiter aus Berlin über das Leben und das Training mit Hunden in der Großstadt. Was sind besondere Herausforderungen mit Hunden in der Stadt? Brauchen Hunde die Natur und einen Garten? Wie wichtig ist Auslastung oder ist die Stadt schon Auslastung genug? Und welche Herausforderungen bringen Hundebegegnungen mit sich, wenn man so viele Hunde auf kleiner Fläche trifft?
Folge 89: Nach den Hütehunden und den Jagdhunden schauen wir uns im Podcast einen weiteren Hundetyp an: die Molosser. Von der Französischen Bulldogge, dem Mops über den Cane Corso, Rottweiler bis hin zur Deutschen Dogge. Was haben sie gemeinsam? Was ist zu beachten an der Erziehung dieses Hundetyps? Gibt es überhaupt noch gesunde Molosser-Rassen, die man sich mit gutem Gewissen anschaffen kann und inwiefern fallen sie unter die Kategorie Qualzucht? Um das herauszufinden, gibt Iona gesammelte Zuhörerfragen weiter an die CANIS-Dozentin und Hundetrainerin Verena Kretzer.
Folge 88: Unser Blick auf den Hund ist geprägt von der Zeit, in der wir leben. Von den Medien, die wir konsumieren und von den Emotionen, die wir Hunden gegenüber haben. Aber was macht das mit der Mensch-Hund-Beziehung, wenn wir unsere eigenen Wünsche so sehr auf Hunde projizieren und sie derartig in den Mittelpunkt stellen? Wir akzeptieren Aggressionsverhalten und Jagdverhalten kaum, schaffen uns aber Hunde an, die ursprünglich für einen bestimmten Gebrauch gezüchtet worden sind, mit dem gleichzeitigen Anspruch, einen immer zuverlässigen besten Freund formen zu können. In dieser Folge spricht Iona mit Michael Grewe darüber, was ihn aktuell in der Hundeszene bewegt und was seine Gedanken zur Hundehaltung heute sind.
Folge 87: Was ist ein Problemhund und wer hat eigentlich das Problem? Der Mensch, der Hund, die Umwelt? Ist es sinnvoll, Hunde als Problemhunde zu betiteln und wann passiert das? Welches Verhalten wird von Halter:innen als besonders problematisch wahrgenommen und warum ist der Begriff „Angsthund“ geläufig, aber niemand spricht vom „Aggressionshund“? Dazu interviewt Iona die CANIS-Dozentin Sylvia Kretschmann.
Folge 86: In dieser Personenfolge wird die neue CANIS-Dozentin Sylvia Kretschmann vorgestellt. Im Interview erzählt sie über die Anpassungsfähigkeit unserer Haushunde, über den Alltag mit ihren eigenen Hunden, sowie über die Begriffe „kontextspezifisches Lernen“ und „Beißvorfall“.
Folge 85: Es wird gerne behauptet: “Training, welches auf positiver Belohnung basiert, entspricht dem neuesten Stand der Wissenschaft." Aber ist das wirklich aus den Studien herauszulesen? Was kann eine Fragebogenerhebung? Wie sahen Bestrafungen aus, mit denen gegen ein Training argumentiert wird, welches auch mit Unterbrechungen und Grenzsetzung arbeitet? Was sagen erhöhte Cortisolwerte? Und spielte die Beziehungsstruktur bei den Untersuchungen mit Hunden und ihren Menschen überhaupt eine Rolle? In dieser Podcastfolge schauen wir uns verschiedene Studien an, die gerne zitiert werden und überprüfen die Sinnhaftigkeit des Studiendesigns sowie deren Aussagekraft. Für diese Folge hat sich Iona Dr. Iris Mackensen-Friedrichs eingeladen, die wissenschaftliche Leiterin von CANIS.
Folge 84: Sollte man einen Weimaraner, einen Jagdterrier oder einen Deutsch Drahthaar als Familienhund halten? Ist es akzeptabel, Jagdhunde in die Hände von Nicht-Jäger:innen zu geben, oder sollte davon abgeraten werden? Vorstehhunde, Laufhunde, Schweißhunde, Apportierhunde, Terrier, Dackel – welche Arten von Jagdhunden gibt es überhaupt, und wie unterscheidet sich die Arbeit mit ihnen? Iona diskutiert dieses Thema mit der CANIS-Dozentin, Hundetrainerin und Jägertochter Katinka Stinchcombe.
Folge 83: Webinare, Onlinekurse, Online Hundeschulen, Theorievideos und Live-Workshops – der Markt des online-Coachings wächst und das geht natürlich auch an der Hundetraining-Szene nicht vorbei. Weg von den 1zu1-Coachings, Angebote sollen skaliert werden, um damit effiziente Umsätze zu generieren. Das predigen Business-Coaches auf social media. Aber wie sinnvoll ist das, wenn es um die Beziehung zwischen Mensch und Hund geht? Von welchen Formaten können Hundehalter:innen profitieren und wann kann man sich das Geld lieber sparen? Darüber spricht Iona mit der CANIS-Dozentin und Hundetrainerin Katinka Stinchcombe.
Folge 82: Welche Rolle spielt Stress für das Lernverhalten unserer Hunde? Wie sieht so eine akute Stressreaktion eigentlich aus? Welche Arten von Stress gibt es und was ist der Unterschied zwischen Stress, Angst und Aufregung? Darüber spricht Iona mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs.
Folge 81: Es geht um Stellvertreterkonflikte. Was bedeute das eigentlich und wie können diese aussehen? Welche Vorteile bringen solche „Mikrokonflikte“ im Training mit sich? Und was passiert, wenn ein Stellvertreterkonflikt plötzlich zu einem richtigen Konflikt wird? Darüber spricht Iona mit dem CANIS-Dozenten und Hundetrainer Rainer Dorenkamp.
Folge 80: Es geht um den Umgang mit Konflikten im Hundetraining: Was ist dran an der Behauptung, dass Hunde „Konfliktvermeider“ sind? Was bewirken Konflikte in der Mensch-Hund-Beziehung? Welche Chancen ergeben sich durch einen guten Umgang mit Konflikten? Und wie sinnvoll ist es, Alternativverhalten aufzubauen oder Management zu betreiben, um Konflikte zu vermeiden? Darüber spricht Iona mit dem Canis-Dozenten und Hundetrainer Rainer Dorenkamp.
Folge 79: Nachdem Michael Grewe und Iona in der letzten Folge über die ersten Artikel der vor 20 Jahren formulierten "Rechte des Hundes" diskutiert haben, geht es nun im zweiten Teil um die Artikel 5 bis 12. "Der Hund hat das Recht auf freie Bewegung" – aber was ist, wenn man aus Rücksicht auf die Umwelt ihn doch meistens an der Leine führt? "Der Hund hat das Recht, sich schmutzig zu machen, zu stinken und Flöhe zu bekommen" – aber muss ich Fuchskacke in meinem Auto dulden? "Der Hund hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit" – wie ist das zu verstehen zum Thema Qualzucht? Darüber und über vieles mehr wird in der Folge nachgedacht und über den veränderten Blick auf Hunde im Laufe der Jahre gesprochen.
Folge 78: Vor 20 Jahren formulierte Dr. Erik Zimen mit einer Gruppe von Seminarteilnehmer:innen "Die Rechte des Hundes." Seitdem hat sich viel getan in der Hundewelt. Michael Grewe und Iona gehen die zwölf Artikel durch, überdenken und ergänzen die Inhalte aus heutiger Sicht. Was bedeutet eigentlich "sachkundig"? Müssen Hunde wirklich mit anderen Hunden "spielen"? Welche Gedanken waren damals schon ihrer Zeit weit voraus und in welcher Form könnte eine neue Version dieser Rechte überarbeitet werden?
Folge 77: Klein aber oho? Sind kleine Hunde wirklich größenwahnsinnig, ballfreudig und unerzogen? Darüber spricht Iona mit CANIS-Dozentin, Hundetrainerin und Dackelbesitzerin Anne. Außerdem klären sie: Sollten kleine Hunde in eine extra Welpengruppe? Sollte man Begegnungen mit großen Hunden laufen lassen? Ist es okay oder keine gute Idee, kleine Hunde in der Begegnung hochzunehmen und was sind die Vor- und Nachteile im Alltag mit kleinen Hunden?
Folge 76: Nach unseren Beschäftigungsfolgen zum Mantrailing, zum Longieren, zu Agility, zur Dummyarbeit und zum Hüten schauen wir uns in dieser Podcastfolge die Geruchsdifferenzierung genauer an. Die Expertin Miriam Warwas erklärt, was es damit auf sich hat, warum das ganze mitunter ziemlich nerdig werden kann und beantwortet die Fragen der Hörer:innen. Was sind die häufigsten Fehler? Wie startet man die Geruchsdifferenzierung und wie sieht so eine Suche aus? Welche Einsatzgebiete gibt es? Welche Gerüche eignen sich und welche weniger?
Folge 75: Hüten mit dem Hütehund? Darüber spricht Iona mit Tina Eichler, Border-Collie-Züchterin und Ausbilderin für die Arbeit am Vieh und Hundetrainerin Christiane Miller. Ist es fair, Schafe zu halten, damit der Hund seinen ursprünglich angezüchteten Talenten nachgehen kann? Gibt es Alternativen zur Beschäftigung von Hütehunden? Wie lernt ein Hund eigentlich das Hüten? Welche Kommandos sind bei der Arbeit wichtig und braucht man dafür wirklich eine Pfeife?
Folge 74: Hütehunde erfreuen sich großer Beliebtheit und werden nur noch selten für wirkliche Arbeit am Vieh angeschafft. In dieser Folge stellt Iona eure Fragen an die Hundetrainerin Christiane Miller und an Tina Eichler, Border Collie Züchterin und Ausbilderin für die Arbeit am Vieh. Was ist wichtig in der Erziehung für Hütehunde? Wo liegen die Unterschiede in der Arbeit von Border Collie, Aussie, Cattle Dog und Altdeutschen Hütehunden? Ist es fair, einen Aussie als Familienhund in der Stadt zu halten? Wie unterscheidet sich eine Arbeitslinie von einer Showlinie? Und in welche Kategorie passen eigentlich Schäferhunde?
Folge 73: Verena Kretzer und Nikolaus Stoppel von der „Initiave Tierheimcoaching“ berichten von ihrer Arbeit und der Idee, wie sie mit ihrem Wissen unterstützen können, wo es am meisten brennt: in den Tierheimen vor Ort. Wie sie für Tierheimmitarbeiter:innen Hilfe zur Selbsthilfe anbieten. Und sie erzählen von ihrer alltäglichen Arbeit mit schwierigen Hunden. Was braucht es für die Tätigkeit im Aggressionsbereich wirklich? Was steckt häufig hinter dem aggressiven Verhalten der Hunde und wo fängt man im Training an? In dieser Folge berichten die beiden von konkreten Fällen und Hundetypen nach dem Motto „Kreativität statt Draufhauen“. Am Ende der Folge erwartet euch zudem noch ein kleines Rassequiz aus alten Hundebüchern.
Folge 72: In dieser Folge spricht Iona mit Verena Kretzer und Nikolaus Stoppel über die aktuelle Situation im deutschen Tierschutz. Was würde im Worst Case passieren, wenn es so weiter geht? Was macht das mit einem, wenn den ganzen Tag das Telefon klingelt und es um Abgaben und Schicksale geht? Was müsste die Politik tun, um einzugreifen und was wäre gesellschaftlich nötig für langfristige Verbesserungen? Und welche Rolle spielt der Auslandstierschutz dabei? Neben dem Engagement der beiden in der Non-Profit Organisation „Initiative Tierheimcoaching“ arbeitet Verena als bezahlte Pflegestelle. Niko lebt zusammen mit seiner Frau auf einer Anlage, mit genau den Hunden, die nicht in den Rahmen gepasst haben. Aus der langen Erfahrung mit der Arbeit in Tierheimen, sowie als Trainer:innen und Berater:innen schätzen Verena und Niko die Lage ein und suchen nach nachhaltigen Lösungen, die den Worst Case verhindern könnten.
Folge 71: In dieser Folge beantwortet Michael Grewe Zuhörer:innen-Fragen. Hat Michael seinen eigenen Hunden Leinenführigkeit und „Platz!“ beigebracht? Könnte Michael sich vorstellen noch ein Buch zu schreiben? Hat er schon Menschen davon abgeraten, Hundetrainer:in zu werden? Was würde er sich von der Hundeszene auf Social Media wünschen? Welche Rolle spielen die Begriffe "Akzeptanz" und "Häusliches Programm" für die Mensch-Hund-Beziehung? Hat Michael mit seinen Hunden schonmal eine Beschäftigungsform gemacht, wie ist sein Blick auf Schutzdienst heute und würde er irgendwas in seinem Leben anders machen, wenn er nochmal zurückspulen könnte?
Folge 70: In dieser Podcastfolge geht es mal wieder um Beschäftigung. Und zwar um das Dummytraining. Warum das Apportieren nicht nur für Retriever ist, was die Unterschiede zwischen Ball, Futterbeutel, Stöckchen schmeißen und Dummyarbeit sind, welche Disziplinen es gibt, ob Dummyarbeit ein „Jagdersatztraining“ ist und was die häufigsten Fehler sind. Dazu fragt Iona die Expertin und CANIS-Dozentin Tanja Elias aus.
Folge 69: In dieser Folge spricht Iona mit der Expertin Christiane Jung über die Hundetrainer:innenszene. Wie zutreffend ist der Begriff Haifischbecken? Wann ist Toleranz gefragt und wann Aufklärung, um Schädigungen zu verhindern? Wird im CANIS-Studium eine Methode gelehrt? Gibt es überhaupt Methoden im Hundetraining? Was sind die Grundwerte im Beruf als Hundetrainer:in bzw. was sollten sie sein und was wären Vorraussetzungen für einen respektvollen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen?
Folge 68: In dieser Außenreize-Folge geben wir einer Hundehalterin die Stimme, ihren Trainingweg mit ihrem Hund zu beschreiben, der nach kurzer Zeit eine breite Palette an unerwünschtem Verhalten auf den Tisch legte. Michael Grewe stellt Fragen dazu und ordnet die Geschichte von Kim und ihrem Tierschutz Hund "Lui" ein. Sechs Trainer:innen später hatte Kim immer noch keine nachhaltigen Lösungen an der Hand, geschweige denn das Gefühl, ernst genommen zu werden mit ihren Problemen. Wie es doch noch einen Weg aus dieser belastenden Situation zwischen Kim und ihrem Hund gab und wo die beiden heute stehen, erfahrt ihr in dieser Folge.
Folge 67: Im zweiten Teil zum Thema „Verhaltensstörungen oder störendes Verhalten“ geht es um den gesamtheitlichen Blick auf den Hund. Welche Verhaltensstörungen begegnen Dr. Iris Mackensen-Friedrichs am häufigsten im Training? Was bringen ergänzende Maßnahmen wie Beschäftigungsangebote? Wie verhält es sich mit bestimmten Fellfarben und Qualzuchten im Bereich von Verhaltensstörungen? Was sagen Erfahrungen aus der Praxis sowie aktuelle Studien zu L-tryptophan, welche Rolle spielt Training bei einem Ungleichgewicht der Schilddrüse und welche Rassen neigen besonders zu Verhaltensstörungen?
Folge 66: Wie wird definiert, ob ein Hund eine Verhaltensstörung hat? Ist das klar geregelt? Was ist denn eigentlich „normal“? Liegt eine schnelle „Diagnose“ im Trend oder sollten wir vielleicht öfter von störendem Verhalten sprechen? Welche Rolle spielen Rasseeigenschaften? Welche Verhaltensstörungen bei Hunden gibt es eigentlich und ist das Training anders aufgebaut als bei schlichtweg unerzogenen Hunden? Darüber spricht Iona mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, der wissenschaftlichen Leiterin von CANIS.
Folge 65: Wir bekommen immer wieder viele Fragen zum CANIS-Studium. In dieser Folge geben euch drei Studierende aus den drei aktuellen Jahrgängen einen Einblick in ihre Ausbildungszeit. Kann man das CANIS-Studium auch machen, wenn man nebenbei arbeitet? Welche Momente oder Aha-Erlebnissse gab es im Studium, die besonders hängen geblieben sind? Ab wann fühlt man sich kompetent genug, aktiv als Trainer:in tätig zu werden? Wie ist das mit dem Anlernen bei Canis? Und was ist die Lieblings-Veranstaltung der Studierenden? Wie nehmen sie die Entwicklung innerhalb ihres Jahrgangs war? Darüber spricht Iona mit Anna Kuznicki, die kurz vor der Prüfung steht, mit Sebastian Taddigs aus dem zweiten Jahr, der zusammen mit seiner Frau eine Hundeschule eröffnet hat und mit Theresa Möhn aus dem ersten Jahr, die eine Hundepension leitet.
Folge 64: „Schuster, bleib bei deinen Leisten!“. In dieser Folge geht es darum, die Grenzen im Beruf wahrzunehmen, denn gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Wo sind diese Grenzen in der Beratung im Hundetraining und wo sollten Hundetrainer:innen weiter verweisen? Als Außenreiz eingeladen haben wir uns hierfür die Psychotherapeutin Dana Kroh im Gespräch mit mit der CANIS-Dozentin Dr. Iris Mackensen-Friedrichs. Die beiden sprechen über schnelle Heilversprechen, die Coachingszene, tragfähige Beziehungen und „Diagnosen“ wie ADHS und Angststörungen bei Hunden.
Folge 63: Gibt es geborene „Hundemenschen“? Welche Fähigkeiten kann man im Hundetraining entwickeln, die man auch im Rest des Alltags gebrauchen kann? Und muss man sich überhaupt für seinen Hund entwickeln? Welche Rolle spielt dabei der Hund, welche die Beziehung und warum ist das Thema „Abgrenzung“ so wichtig? In dieser Folge spricht Iona mit der CANIS-Dozentin Tanja Elias über den Menschen im Hundetraining, sowie über die neue Berater:in-Ausbildung von CANIS.
Folge 62: Das Kind schreit und der Hund muss raus – und jetzt? Wie sieht die Realität mit Kind und Hund wirklich aus? Welche Regeln machen im Alltag Sinn und wie sollte die erste Begegnung von Kind und Hund gestaltet werden? Reagieren Hunde auf eine Schwangerschaft? Haben Kinder, die mit Hunden aufwachsen, Vorteile? Und wie ist das, wenn fremde Kinder zu Besuch kommen? In dieser Folge fragt Iona die CANIS-Dozentin Hannah Grewe aus. Als 2-fache Mama und 3-fache Hundehalterin beantwortet sie eure Fragen und berichtet ehrlich von ihrem Familienalltag.
Folge 61: Manchmal sind es ganz einfache Dinge auf die man, im Bestreben den Hund bestmöglich zu erziehen, gar nicht kommt. Den Vorhang zuziehen, Zuhause eine Leine dran machen, eine Tür schließen oder Situationen eine Zeit lang meiden. Hundeerziehung und Hundemanagement sind perfekte Ergänzungen. Doch wo ist was gefragt? Was für konkrete Situationen und Umstände gibt es, in denen Management total sinnvoll ist? Und wie kann ein Trainingsaufbau, in dem die partielle Verstärkung mit eingeplant wird, besonders smart durch vorangegangenes Management werden? Darüber will Iona mehr von den Erfahrungen der CANIS-Dozentin Christiane Jung wissen.
Folge 60: Und irgendwann ist er da, der Zeitpunkt an dem der alte Hund nicht merh da ist. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, einen Hund einschläfern zu lassen? Und dann? Einäschern oder in der Praxis lassen? Was macht man mit der Asche? Sollen sich die anderen Hunde im Haushalt verabschieden? Welche Rituale können einem im Trauerprozess gut tun? Ist es in Ordnung, sich schnell wieder einen neuen Hund anzuschaffen? Hat man seinen Hund weniger lieb, weil man nicht weinen muss? Und was ist, wenn die Trauer noch Jahre dauert? In dieser Folge sprechen Tanja Elias und Verena Kretzer über ihre persönlichen Erfahrungen, Hunde gehen zu lassen und zu trauern. Und sie klären die Zuhörer:innen-Fragen zum Prozess des Abschieds.
Folge 59: Ein emotionales Thema, welches leider oft nicht angesprochen wird. Höchste Zeit also, dass wir den alten Hunden eine Folge widmen. Wie kann ich mich auf die Zeit mit einem alten Hund vorbereiten? Woran merke ich, ob mein Hund schon schlechter sieht oder hört? Und will er nicht mehr hören, hört er anders oder einfach schlechter? Wie äußert sich Demenz und wie damit umgehen, wenn der Hund nachts schreiend aufwacht? Welche Emotionen können beim Menschen aufkommen und wo finde ich Unterstützung? Darüber spricht Iona mit den CANIS-Dozent:innen Verena Kretzer und Tanja Elias.
Folge 58: Worauf muss man bei der Wahl einer guten Hundepension achten? Vermissen einen die Hunde? Denken die Hunde darüber nach, ob sie wieder abgeholt werden? Gruppen- oder Einzelhaltung? Und gibt es Pensionen für problematische Hunde? Was sind absolute No-Go’s? Wann macht ein Hunde-Internat Sinn? Wie werden die Hunde in der Pension gefüttert? Darüber spricht Iona mit Bettina Bannes-Grewe, CANIS-Inhaberin und Leiterin der Hundepension Hundeleben.
Folge 57: Wie sollte sich der Mensch in der Situation verhalten, wenn der Hund Aggressionsverhalten an der Leine zeigt? Wie findet man die Ursache raus? Geht das überhaupt im Nachhinein noch? Gibt es „die Erzfeindschaft“ zwischen Hunden? Und von was für Trainingsansätzen würde Rainer Dorenkamp im Training mit aggressiven Hunden an der Leine abraten? Pöbeln Hunde trotz geklärter Beziehungsstruktur? Diese und weitere Fragen stellt Iona im zweiten Teil des Interviews zum Thema „Warum pöbeln Hunde an der Leine?“.
Folge 56: Einer der häufigsten Themen, mit denen Menschen ins Hundetraining kommen, sind Hunde die sich an der Leine aggressiv verhalten. Manche sprechen von „Leinenpöblern“ oder „Leinenaggression“. Aber warum tun Hunde das? Liegt es am Menschen? An der Erziehung? Ist es Angst, Frust, Stress oder einfach Spaß an der Sache? Wie entsteht dieses Verhalten? Was für sinnvolle und weniger sinnvolle Ansätze gibt es im Training, damit ein Hund wieder entspannt an anderen Hunden vorbei läuft? Darüber spricht Iona in zwei Teilen mit Rainer Dorenkamp, CANIS-Dozent und Experte in der Arbeit mit aggressiven Hunden.
Folge 55: Ist mein Hund dominant? Können Hunde überhaupt dominant sein? Gibt es bei Haushunden noch eine klare Unterscheidung zwischen Kommentkampf und Ernstkampf? Wenn ein Hund auf der Hundewiese ständig von den anderen untergebuttert wird, wird er dann gemobbt? Und würden Dr. Iris Mackensen-Friedrichs und Rainer Dorenkamp sagen, dass sie bedürfnisorientiert erziehen? Unter anderem darüber spricht Iona mit der Expertin und dem Experten im dritten und letzten Teil der Reihe zum Thema „Wording in der Hundeszene“.
Folge 54: Was muss passieren, damit ein Hund durch Training in eine erlernte Hilflosigkeit fällt? Zeigt ein gähnender Hund ein Beschwichtigungssignal? Wie nah sind Demut und Angst beieinander? Wie viel Sinn macht das Wort „Bindung“ in Bezug auf Mensch-Hund-Beziehungen? Hundetrainer:in, Verhaltensberater:in, Verhaltenstherapeut:in? – Ja was denn jetzt? Um geläufige Worte der Hundeszene genauer unter die Lupe zu nehmen, hat sich Iona im zweiten Teil der Reihe zum Thema Wording erneut die CANIS-Dozentin Dr. Iris Mackensen-Friedrichs und den den CANIS-Dozenten Rainer Dorenkamp eingeladen.
Folge 53: Warum benutzen Rainer Dorenkamp und Dr. Iris Mackensen-Friedrichs so gut wie nie das Wort „Impulskontrolle“? Sind CANIS-Trainer:innen „Aversivler:innen“? Haben Hunde wirklich einen „will-to-please“? Ist einen Blickkontakt anzutrainieren eine „Kooperationsübung“? Sind „Frauchen“ dann sehr kleine Frauen? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Grenzen und Korrekturen? Für eine 3-teilige Reihe zum Thema „Wording im Hundetraining“ hat Iona über ein Jahr lang Begriffe der Hundeszene gesammelt, welche einen weitreichenden Einfluss auf unser Bild vom Training und Alltag mit unseren Hunden haben, um diese zusammen mit der Expertin und dem Experten mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Folge 52: Longieren – macht man das nicht eigentlich mit Pferden? Macht das nur Hütehunden Spaß, die ja eh' schon gerne im Kreis rennen? Hat das Longieren einen positiven Einfluss die Mensch-Hund-Kommunikation? Was lernt der Hund dabei? Was lernt der Mensch? Und ist Longieren anspruchsvoller oder leichter als Agility? In dieser Podcastfolge beantwortet die Expertin Christiane Miller die von Iona gesammelten Fragen zu einem aktuell sehr beliebten Beschäftigungsangebot.
Folge 51: Ist es möglich, Agility professionell zu machen ohne einen völlig überdrehten Hund zu bekommen? Warum bellen so viele Hunde beim Agility? Für welche Hunde ist Agility geeignet? Ist es schädlich für die Gelenke? Iona hat eure Fragen zum Thema Agility gesammelt und stellt sie der Expertin Christiane Miller, die sowohl in der Hundeschule Hundeleben Agility unterrichtet als auch selbst an Turnieren teilnimmt. Nicht selten wird sie dort für ihre ruhigen Hunde gelobt. Christiane Miller klärt auf, was ein gut aufgebautes Training beinhalten sollte, welche Chancen diese Beschäftigungsform mit sich bringt und was sie sich für den Sport wünschen würde.
Folge 50: Wie hat sich die Rolle des Hundes in den letzten 30 Jahren verändert? Ist Schutzhundesport eine sinnvolle Beschäftigung? Wie sieht Hundehaltung in New York aus? Und sind Border Collies wirklich so schlaue Hunde? In dieser Folge berichtet Christiane Miller aus ihrer langjährigen Erfahrung und warum sie es liebt, Hundetrainerin zu sein.
Folge 49: Das Erstgespräch ist ein großes Thema im CANIS–Studium, aber auch in der täglichen Arbeit von Hundetrainer:innen. Was können Kunden und Kundinnen von diesem ersten Termin erwarten? Sollten sie sich darauf vorbereiten? Welche Bedeutung hat dieser erste Termin für den Trainingsverlauf? Reicht auch ein Anamnesebogen? Warum ist „Der Hund soll nicht mehr jagen.“ noch kein richtiges Ziel? Und wieviel Raum sollten Berater:innen geben und einnehmen? Darüber spricht Iona mit Claudia Lange, der Expertin für Gesprächsführung und CANIS–Dozentin für den Bereich Beratung.
Folge 48: Wie verhalte ich mich am besten, wenn mich ein Hund attackiert? Wie schafft man es, einem Hund nach Beißvorfällen wieder zu vertrauen? Ab wann ist ein Hund aggressiv, ab wann sollte man sich Hilfe holen? Und mit welchem Grad sind Genetik und Sozialisation verantwortlich für Aggression? Auf diese und weitere Zuhörer:innen-Fragen geht Michael Grewe im zweiten Teil zum Umgang mit Aggressionsverhalten bei Hunden ein.
Folge 47: Aggressionsverhalten gehört zu unseren Hunden dazu – es zeigt sich in einer breiten Palette! Aber in welche Kategorien kann man Aggressionverhalten unterteilen? Was ist der ursprüngliche Sinn, wenn aggressives Verhalten gezeigt wird und ist das noch so auf unsere Haushunde übertragbar? Warum knurrt der Terrier wegen eines vollgerotzten Taschentuchs seinen Menschen an? Welche Körpersprache zeigt sich bei welcher Aggressionsform? Was muss passieren, damit ein Hund aus Angst beißt? Und ist es aggressiv, gegen Aggression zu sein? Darüber spricht Iona mit Michael Grewe, der aus seiner langjährigen praktischen Arbeit mit aggressiven Hunden berichtet und die Emotionen dahinter beleuchtet.
Folge 46: Mit dem Fotografen Tim Haltermann nimmt Iona das Thema „Hundefotografie“ und die Darstellung von Hunden auf Social Media unter die Lupe. Außerdem verrät Tim seine besten Tipps zum Hunde fotografieren. Aber welche Verantwortung tragen Fotograf:innen und große Social-Media-Profile, die ihre Hunde zeigen über die Verbreitung von bestimmten Rassen und wie kann eine Darstellung von Hunden aussehen, die einem ein realistisches Bild von Hundehaltung vermittelt? Außerdem: Wie fotografiert man eigentlich schwarze Hunde? Wie nimmt man Hunde „in action“ auf? Was ist die „golden hour“, was ist die „blaue Stunde“ und bearbeiten professionelle Fotograf:innen ihre Bilder wirklich noch in Photoshop?
Folge 45: 10 Jahre hat Tim Haltermann in der Hundepension Hundeleben gearbeitet ... und ist sozusagen der CANIS-Hausfotograf. Jetzt heisst es 4 Räder, 3 Hunde und 9 Quadratmeter, denn Tim Haltermann reist seit über sieben Jahren mit seiner Hundegruppe im Wohnmobil durch Deutschland und ist bestens geeignet, um zum Thema Urlaub oder Leben mit Hunden im Wohnmobil oder Van seine Expertise abzugeben. In dieser Folge verrät der „Vagbund mit Hund“ uns seinen Nummer-Eins-Tipp für das Zusammenleben mit Hunden im Wohnmobil, wie er den Hundegeruch bei feuchtem Wetter rausbekommt und warum er kein „Sitz“ oder „Platz“ Kommando braucht.
Folge 44: Welche Rolle spielt der Wolf in der Hundeerziehung? Kann man Trainingsmethoden, Fütterung oder einen generellen Erziehungsstil mit dem Stammvater der Haushunde begründen? Was haben Menschenfamilien und Wolfsrudel gemeinsam und was bedeutet eigentlich „Ethogramm“ und „Ausdrucksverhalten“? Wie verhalten sich Gehegewölfe im Vergleich zu freigebenden Wölfen und wie ist das überhaupt so mit den Wölfen in Deutschland? Dafür hat sich Iona gleich zwei Expertinnen eingeladen: die wissenschaftliche Leitung von CANIS, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs sowie den Leiter des Wolfcenters Dörverden, Frank Fass.
Folge 43: Am Waldrand stehen gelassen werden ... und jetzt? Passiert das anderen auch? Kann man jagenden Hunden überhaupt das Jagen abtrainieren und wenn ja, was für Ansätze machen dabei Sinn und was macht so gar keinen Sinn? Um das zu erörtern, spricht Iona heute im CANIS–Podcast mit der Expertin Christiane Jung. Dabei erläutert sie unter anderem, warum Jagdverhalten kein Sozialverhalten ist, was das Rumtragen des Retrievers und das Hüten des Bordercollies mit Jagen zu tun hat und ob es sinnvoll ist, den Vizsla vorstehen zu lassen. Außerdem klärt sie auf, warum Jagdverhalten im Bezug auf Verletzungen oder sogar Tötungen von anderen Hunden oder Menschen oft viel gefährlicher als Aggressionverhalten ist und was für Beschäftigungsformen für jagende Hunde viel toller sind, als Ballspielen und Frisbee werfen.
Folge 42: Ist „konsequent“ ein negativer Bergriff? – Umgangssprachlich vergiftet? – Mit Schuldgefühlen belastet? „Ich weiß, ich müsste konsequenter sein.“ hört man nicht selten von Kund:innen. Aber müssen wir immer 100% konsequent sein? Was hat es damit auf sich? An welchen Stellen lohnt sich Beharrlichkeit im Training und für den Hund kalkulierbar zu sein und wo hat sogar Willkür einen Nutzen? Darüber klärt Katinka Stinchcombe in der aktuellen Podcastfolge auf und spricht damit konkrete Themen wie Rückruf, Leinenführigkeit, die Rolle der partiellen Verstärkung und die Mensch-Hund-Beziehung an.
Folge 41: Was tun, wenn der Hund fiept und bellt, kurz darauf ein Loch gräbt und Purzelbäume schlägt, weil er nicht das bekommt was er möchte? Welche Rolle spielen unsere Emotionen, wenn es um das Thema Frustrationstoleranz geht? In dieser Folge spricht Iona mit Michael Grewe über coole Hunde, die Spaß machen und wie ein Weg dahin aussehen kann.
Folge 40: Wann macht ein Zweithund Sinn? Wann macht ein Zweithund absolut keinen Sinn? Welches Alter ist optimal, um einen zweiten Hund dazuzuholen? Was sind positive und negative Aspekte der Mehrhundehaltung? Woran erkennt man, ob ein Ersthund einen Zweithund „gut“ finden würde? Wie oft sollte ein Hund "guten" Hundekontakt haben, wenn es kein Mehrhundehaushalt ist? Wie soll eine Zusammenführung stattfinden? Wie kann man die Beziehung zwischen zwei Hunden stärken? Was dürfen Hunde unter sich regeln? Was sollte der Mensch regeln? Diese und viele weitere Hörer:innen-Fragen stellt Iona an die CANIS-Dozentin, Hundetrainerin und erfahrene Pflegestelle Verena Kretzer.
Folge 39: In dieser Folge interviewt Iona die CANIS-Dozentin und Hundetrainerin Verena Kretzer. Über 300 Hunde hat Verena schon als bezahlte Pflelegestelle betreut, trainiert und vermittelt, sowie viele Jahre Erfahrung im Tierschutz gesammelt. Doch was braucht man, um eine kompetente Pflegestelle für Tierschutzhunde zu sein? Sollte man die Hunde erstmal ankommen lassen? Und was bedeutet überhaupt „ankommen lassen“? Wie läuft eine seriöse Vermittlung ab? Wie ist die Situation in rumänischen Tierheimen und als Straßenhund wirklich?
Folge 38: In der 3-teiligen Reihe zur Gesunderhaltung klärt Tiermedizinerin Nicole Kieschnick auf, was für Hundehalter:innen wirklich wichtig ist zu wissen, auch um sich damit Zusammenhänge zur Tiergesundheit selbst erschließen zu können. Was für Impfungen sind zu empfehlen, in welchem Abstand sollten sie verimpft werden und was für Krankheiten stecken dahinter? Dürfen Hunde aus Pfützen trinken und muss ich das ganze Haus waschen, wenn mein Hund Giardien hat? Ab welchem Alter sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Hund notwendig und wie sieht es mit dem Hype um die Schilddrüse aus?
Folge 37: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Angst, Furcht und Unsicherheit? Welche Trainingsmethoden machen im Umgang mit ängstlichen Hunden Sinn und welche weniger? Fight oder Flight – welche Reaktionen sind noch möglich? Wie verhalte ich mich, wenn der Hund Angst hat? Darf man ängstliche Hunde streicheln? Und pöbelt mein Hund wirklich an der Leine, weil er Angst vor anderen Hunden hat? Das und mehr erfahrt ihr im Interview mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, in dem sie eure Fragen beantwortet!
Folge 36: Was ist eigentlich ein Hund? Irgendwas zwischen Wolf und Mensch? Klingt erstmal nach einer einfachen Frage, der? Um das zu verstehen, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. In dieser Folge erzählt euch Dr. Walter Reulecke, warum Tiere für uns Menschen so faszinierend sind, warum er bestimmte Theorien zur Domestikation nicht für plausibel hält und auch, wie in seiner Vorstellung aus dem Stammvater Wolf ein Hund wurde. Außerdem gibt er uns Einblicke in die Kulturgeschichte von Mensch und Hund und plädiert dafür, sich mehr mit anderen Mensch-Tier-Beziehungen auseinanderzusetzen, um Zusammenhänge besser zu verstehen und sich selbst das eine oder andere erklären zu können.
Folge 35: Dr. Walter Reuleckes spezielles Interesse gilt der komplexen Beziehung zwischen Mensch und Hund. Seine Doktorarbeit schrieb er im Kieler Institut für Haustierkunde über das Verhalten von Wölfen, Pudeln und deren Mischformen den PuWos und WoPus. Heute arbeitet er in der Universitätsbibliothek und ist leidenschaftlicher Rinderzüchter. In dieser Folge gibt uns Walter einen Einblick in das Fachgebiet der Kynologie, er erklärt, was es mit dem „Drohen“ auf sich hat und woran man erkennt, ob ein Kampf zwischen Hunden gefährlich werden könnte. Wie sein Kontakt zu Dr. Erik Zimen und CANIS zustande kam und welche Rolle verschiedene Tierarten in seinem Leben spielen.
Folge 34: Im zweiten Teil zum Thema Rückruf werden von Katinka Fragen beantwortet wie: „Darf ich noch einen Keks geben, wenn der Hund zwar kommt, aber zwischendrin noch mal schnüffelt und Pipi macht?“, „Wenn der Hund nicht kommt, soll ich den Hund dann an der Schleppleine zu mir angeln?“ oder „Besser eine Pfeife einsetzen statt ein Rückrufwort?“. Außerdem sprechen Katinka und Iona über häufige Fehler, über Körpersprache und Glücksspiel, über Stop auf Distanz und darüber, wo der Unterschied zu jagenden Hunden liegt.
Folge 33: Rückruf trainieren: Nur rufen und wenn es klappt, dann belohnen – aber ist es wirklich so einfach? Was ist, wenn der Hund zwar kommt, aber auf dem Weg noch einige andere Sachen zu erledigen hat? Muss man wirklich immer Kekse dabei haben? Braucht man eine Pfeife? Wie bringe ich erwachsenen Hunden den Rückruf bei? Wo fängt der Rückruf an und wo hört er auf? In dieser Folge stellt Iona an die CANIS–Dozentin Katinka Stinchcombe eure Fragen zum verbindlichen Rückruf. Dabei werden die Unterschiede zwischen Anlernen, Festigen und Durchsetzen erörtert, häufige Fehler und Missverständnisse besprochen und die Frage beantwortet „Warum ist das eigentlich so schwer mit dem Rückruf?“
Folge 32: Zu Gast in dieser Folge ist die Hundetrainerin und CANIS-Dozentin Katinka Stinchcombe. Großgeworden als Tochter einer Tierärztin und mit Jagdhunden in der Familie, war das Thema Hund schon früh präsent bei Katinka. Einen weitaus größeren Teil aber spielte zunächst jahrelang die Arbeit mit Pferden. In dieser Folge geht es um einen gescheiterten Traum, Ballschleudern, Gedanken zur Vermenschlichung, Geduld und den Wunsch nach mehr Freundlichkeit unter Hundehalter:innen. Außerdem um Gemeinsamkeiten in der Arbeit mit Pferden und Hunden und um die Frage „Was passiert eigentlich, wenn ich mal nichts mache?“
Folge 31: Überfüllte Tierheime, Beissvorfälle, illegaler Welpenhandel, Hunde die nicht alleine bleiben können – die Auswirkungen des Corona-Hunde-Booms sind deutlich zu spüren. Wie kann man es also „richtig machen“, wenn man sich einen Hund anschaffen möchte? Im Tierheim suchen? Einen Welpen zu sich nehmen? Auslandstierschutz? Was denkt Bettina über den Hashtag #adoptdontshop? An welchen Faktoren kann man eine seriöse Vermittlung erkennen, bei wem bekomme ich Hilfestellung, um einen passenden Hund zu finden und welche Fragen sollte ich mir selbst vor dem Hundekauf stellen? Darüber spricht Iona mit der CANIS-Mitinhaberin Bettina Bannes–Grewe. Außerdem ist die Leiterin des Tierheims Lübecks Elena Iva zu Gast im CANIS–Podcast.
Folge 30: In der 3-teiligen Gesundheitsreihe klärt Tiermedizinerin Nicole Kieschnick auf, was für Hundehalter:innen wirklich wichtig ist, zur Gesunderhaltung ihres Hundes zu wissen. Auch um sich damit Zusammenhänge zur Tiergesundheit selbst erschließen zu können. Worauf sollte ich bei der Wahl des Zeckenmittels achten? Wieso stinkt mein Hund? Und wie häufig darf er gewaschen werden? Reicht es Kotproben einzuschicken oder sollte man Wurmkuren verabreichen? Im zweiten Teil erfährt Iona von Nicole wichtige Infos zum Thema Haut, Augen, Ohren, Endo- und Ektoparasiten.
Folge 29: Hundetrainer:innen-Hunde – immer gut erzogen, die Visitenkarte der Hundeschule, der unverzichtbare Mitarbeiter der Trainerin:innen? Ist das wirklich so? In dieser Folge möchte Iona erfahren, wie Anne Kloses Sicht auf dieses Thema ist. Über Demut und Perfektionismus, über Ansprüche und Erkentnisse, die mit der Zeit kommen. Welche Rolle gibt Anne ihren eigenen Hunden? Sollten Hundetrainer:innen mal einen schwierigen Hund gehabt haben? In welchen Trainingssituationen kann ein eigener Hund die Stunden bereichern? Warum haben so viele Trainer:innen Hütehunde und haben es Trainer:innen mit ihren Hunden wirklich immer leichter? Das hört ihr in unserer CANIS-Podcast-Weihnachtsfolge 2021.
Folge 28: Anne Klose ist Hundetrainerin aus Leidenschaft. Iona möchte von der CANIS-Dozentin wissen, wie ihr Alltag als Hundetrainerin aussieht, was sinnvolle und unsinnvolle Beschäftigung ausmacht, was es mit dem Markersignal auf sich hat und was eine Traumkundin oder einen Traumkunden ausmacht. Außerdem erzählt Anne von einem ganze besonderen Anruf, einer nicht bestandenen Prüfung und was sie ihrem Hundetrainerinnen-Ich in der Anfangszeit heute raten würde.
Folge 27: In der 3-teiligen Reihe zur Gesunderhaltung klärt Tiermedizinerin Nicole Kieschnick auf, was für Hundehalter:innen wirklich wichtig ist; auch um sich damit Zusammenhänge zur Tiergesundheit selbst erschließen zu können. Sollte man seinem Hund die Zähne putzen? Wie verhält es sich mit alternativer Hundeernährung? Dürfen junge Hunde Treppen steigen? Müssen Nass- und Trockenfutter getrennt gefüttert werden?
Im diesem ersten Teil zur Gesundheit des Hundes möchte Iona für unsere Zuhörer:innen die wichtigsten Infos zu den Themen Ruhe und Bewegung, Gelenke, Ernährung, Darmgesundheit und Zahngesundheit rausfiltern. Außerdem verraten die beiden, was sie ihren Hunden füttern und wie man „Zement im Hund“ vermeiden kann.
Folge 26: Es ist die zweite Folge der neuen Kategorie „Außenreize“ im CANIS–Podcast! Iona hat sich hierfür Elena Iva, auch bekannt unter dem Namen „Andershunde“, eingeladen. Ihr Gegenüber ist CANIS–Gründer Michael Grewe. Statt den üblichen Interviewfragen, müssen sich die beiden zunächst in schnellen Entweder-Oder-Fragen aus dem Bauch heraus entschieden, anschließend werden ihnen Begriffe ins Gespräch geworfen, über die sie sich austauschen und diskutieren können.
Elena Iva ist die Leiterin des Tierheims Lübeck, arbeitet mit verhaltensauffälligen Hunden und hat dem illegalen Welpenhandel mit ihrer „anti puppy milling mafia“ den Kampf angesagt. Was Michael und Elena zum Thema missverstandenem und verstandenem Tierschutz, Qualzuchten und gebissen werden zu sagen haben und ob die beiden sich einigen können, was sie mit 20 Millionen Euro machen würden, das hört ihr in dieser Folge.
Folge 25: Was ist los in der Tiermedizin? Aufnahmestopps, Praxen die keine Nachfolger mehr finden, über ihre Grenzen belastete Tierärztinnen und Tierärzte. In dieser Folge möchte Iona von der CANIS–Dozentin und Tiermedizinerin Nicole Kieschnick mehr über den Beruf der Tierärztin wissen, was es mit dem Hashtag #notonemorevet auf sich hat, was mögliche Lösungen für eine verbesserte Arbeitssituation sein könnten und wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Tiermedizinier:innen und Hundetrainer:innen aussehen kann.
Folge 24: Nicole Kieschnick ist Tiermedizinerin, CANIS–Dozentin für die Schwerpunkte Anatomie, Physiologie, Gesundheit und Gedächtnisleistung des Hundes. In dieser Folge will Iona von ihr wissen, was Nicoles Vorstellungen waren, bevor sie Tierärztin wurde? Ob ihr im Studium etwas gefehlt hat? Wie sie die Zeit bei Dr. Erik Zimen auf dem Hof und die Anfänge von CANIS erlebt hat und natürlich was ihre dringlichsten Wünsche für die Hundewelt sind.
Folge 23: Der Wunsch bei vielen Hundehalter:innen ist groß: Das Ziehen soll endlich ein Ende haben und der Hund soll schön orientiert an lockerer Leine mitlaufen! Aber wie? Nicht selten wurden schon diverse „Techniken und Methoden“ ausprobiert und trotzdem klappt es immer noch nicht so wie gewünscht. Woran liegt das? In dieser Folge beantwortet Christiane Jung eure Fragen zur Leinenführigkeit, bespricht verschiedenste „Methoden“, erklärt was gegeben sein muss, um zum Erfolg zu kommen und was der Unterschied zwischen „Leinenführigkeit" und „Orientierung“ ist.
Folge 22: Von Hunden, die auf Bäume klettern, Sekten, Sorgen um die Zukunft der Hundeerziehung und der Frage „Woher kommt eigentlich das Wort Gassi gehen?“ handelt unter anderem diese Folge. Zum Ausfragen eingeladen hat Iona die CANIS–Dozentin und Hundetrainerin der „Hundeschule Hundeleben“ Christiane Jung. Außerdem will Iona wissen, was Christiane über Gruppentraining und rein körpersprachliches Arbeiten denkt und ob sie sagen würde, dass Hundetrainer:innen auch ein bisschen Comedian sein sollten?
Folge 21: Einfach loslaufen und den Hund mal Hund sein lassen auf einer CANIS Hundewanderung. Wie funktioniert das? Wie läuft so eine Wanderung ab? Was für Hunde dürfen mit? Dürfen sie frei laufen? In dieser Folge will Iona alles über die CANIS–Hundewanderungen wissen und fragt die Reiseleiterinnen Miriam Warwas und Bettina Bannes-Grewe über die Hintergründe, Abenteuer und schönsten Momenten aus den über 40 Hundewanderungen aus, die die beiden begleitet haben.
Folge 20: „Außenreize“ ist eine neue Kategorie im CANIS–Podcast! Wir laden Menschen aus der Hundeszene zu einem geimeinsamen Gespräch mit unseren CANIS-Dozent:innen ein. Statt den üblichen Interviewfragen, müssen sich die beiden zunächst in schnellen Entweder-Oder-Fragen aus dem Bauch heraus entschieden, anschließend werden ihnen von Iona Begriffe ins Gespräch geworfen, über die sie sich austauschen und diskutieren können.
Aufeinander trifft in dieser ersten Folge CANIS-Gründer Michael Grewe und die Hundetrainerin und Sozialarbeiterin Jennifer Wiederstein – manchen besser bekannt unter @apairofaussies. Ob sich die beiden kennen, sie eher Team Fight oder Flight sind, lieber Zeit mit Julia Klöckner oder Cesar Milan verbringen würden und was sie von den 42 Argumenten des Hundes halten, hört ihr in dieser Folge.
Folge 19: Im Zusammenleben mit dem Hund kommt es bei vielen Hundehalter:innen zu Unsicherheiten: Laste ich meinen Hund genügend aus? Passt er in meine Lebenssituation? Verstehe ich meinen Hund gut genug? Kann mein Hund genügend Hund sein? Gebe ich meinem Hund genügend Führung? Ist er glücklich bei mir? Um über Unsicherheiten, Fehler, Umgang mit Medien und konkret über das Thema Auslastung zu sprechen, hat Iona sich die Expertinnen Claudia Lange und Tanja Elias eingeladen. In dieser Podcastfolge erklären die beiden unter anderem, warum ein Erstgespräch so wichtig ist, was gute Beratung ausmacht und was für Fehler die beiden selbst schon bei den eigenen Hunden gemacht haben.
Folge 18: Was bedeutet überhaupt Anlernen und Durchsetzten? Wo macht Futterbelohnung Sinn und was sind die häufigsten Fehler dabei? Was sind diese 3 A’s? Braucht es ein „Bleib“-Kommando? Das und vieles mehr erklärt die CANIS-Dozentin und Expertin Tanja Elias anhand von gesammelten Fragen zum Thema Anlernen. Tanja klärt darüber auf, wie Hunde lernen und dass auch mit Belohnung eine Menge falsch gemacht werden kann.
Folge 17: Was bedeutet eigentlich Formalismus, wozu ist er gut und wo unwichtig? Das will Iona von der Expertin und CANIS-Dozentin Tanja Elias wissen. Tanja ist Dipl. Sozialarbeiterin und Sozialtherapeutin mit eigenem Coachingbüro. Bei CANIS ist sie auf diversen Praxis-Workshops, vor allem aber im Bereich Beratung anzutreffen. Außerdem erfahrt ihr in der Folge: Warum Tanja einen Labrador hat, was ihr in der Erziehung bei ihren eigenen Hunden wichtig ist, warum Maulkorb wie Brille tragen ist und wie Tanja Hundetrainerin wurde und zu CANIS gekommen ist.
Folge 16: In dieser Folge fragt Iona die Expertin Claudia Lange zu ihrem Werdegang und zu den Themen Beratung und Gesprächsführung aus. Was das mit einem Fallschirmsprung und einer Pommes-Bestellung zu tun hat, was aus Claudia Langes Sicht eine:n gute:n Hundetrainer:in ausmacht und warum öfters mal auf Wörter wie „eigentlich“ und „aber“ verzichtet werden könnte, erfahrt ihr in diesem Interview. Claudia Lange ist Buchautorin, Hundehalterin, ausgebildete Managementtrainerin und zertifizierter Coach und vor allem bekannt für ansteckend gute Laune, die sie jetzt auch mit in den Podcast bringt.
Folge 15: Wenn man „CANIS“ googelt, dann ergänzt die Suchmaschine u.a. „Methode“. Will man den Gerüchten glauben schenken, dann wird bei CANIS ausschließlich mit Bestrafung gearbeitet. Ist das wirklich so? Und was bedeuten überhaupt Begriffe wie Aversiv, Bestrafung, Grenze und Korrektur? Was für Absichten stecken vielleicht hinter unterschiedlichen Formulierungen? Und was hat das alles mit „neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen“ zu tun? Michael Grewe stellt sich in dieser Folge Fragen rund um den „Ruf von CANIS“ und spricht offen und ehrlich über seinen Umgang mit persönlichen Anfeindungen.
Folge 14: In dieser Folge gewährt die Mantrailing-Expertin und Kommunikationsdesignerin Miriam Warwas (kurz Mia) Einblicke in ihre Erfahrungen bei der Suche von vermissten Personen mithilfe von Rettungshunden sowie hinter die Kulissen der Öffentlichkeitsarbeit bei CANIS. Außerdem sprechen Mia und Iona über Hunde in der Werbung, Petfluencer-Marketing und die Zukunft der Hundenase.
Folge 13: Miriam Warwas und Dr. Iris Mackensen–Friedrichs brennen beide für ein Thema: Mantrailing. Höchste Zeit also, sie in eine Podcastfolge einzuladen und über diese besondere Nasenleistung von Hunden auszufragen. Wie fängt man damit an? Was zählt eigentlich zur Nasenarbeit? Woran erkennt man eine/n gute/n Mantrailingtrainer:in? Was sind die Inhalte der CANIS-Mantrailingtrainer:innenausbildung? Wie verhält es sich mit Mantrailing und jagenden Hunden? Welchen Einfluss hat Mantrailing auf die Mensch-Hund-Beziehung? Viel Spaß beim Hören der Folge, die Begeisterung ist garantiert ansteckend!
Folge 12: Therapiebegleithunde und Päddogs sind derzeit sehr beliebt. Aber was für Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit der Hund einen guten Job machen kann? Was macht eine fundierte Ausbildung aus? Gibt es bestimmte Rassen, die besser oder weniger gut geeignet sind? Wie sieht die konkrete Praxis und der Arbeitsalltag mit dem Hund aus? Hannah Grewe arbeitet selbst als Ergotherapeutin. Sie wird dabei von ihrer Hündin „Nuri“ begleitet. Zusammen mir dem CANIS-Team ist eine hochwertige, auf vielen Erfahrungen basierende Ausbildung für Therapiebegleithunde entstanden. Ihr hattet die Möglichkeit, eure Fragen zum Thema an Hannah zu stellen, die in dieser Folge beantwortet werden.
Folge 11: Hannah Grewe ist CANIS–Dozentin für die Therapiebegleithundeausbildung und arbeitet als Ergotherapeutin in einer Mutter-Kind-Einrichtung. Dabei wird sie von ihrer Hündin "Nuri" begleitet. In dieser Folge erzählt sie, wie es war auf einem Hof mit vielen Hunden und einer Hundeschule aufzuwachsen, wie sie als Kind die Entstehung von CANIS mitbekommen hat, warum ihre Hündin weniger Labrador ist, als sie aussieht und was ihr therapeutischer Beruf mit dem ihrer Eltern, Bettina Bannes-Grewe und Michael Grewe, gemein hat.
Folge 10: Was tun gegen „Ohren auf Durchzug“? Wann ist überhaupt ein Hund in der Pubertät und wie sieht der Einfluss einer Kastration auf das Verhalten von jungen Hunden aus? In dieser Folge werden von Rainer Dorenkamp eure Fragen zum Thema Pubertät und Junghundezeit beantwortet. Ihr bekommt Tipps, wie ihr die eigene Frustrationstoleranz steigern könnt und wir zählen auf, was jetzt wirklich wichtig ist und was in dieser Zeit erstmal hinten angestellt werden kann. Ergänzend dazu meldet sich auch „der Telefonjoker“ der Folge Dr. Iris Mackensen-Friedrichs mit wissenschaftlichen Background-Informationen zu Wort. Und wie immer bekommt ihr im CANIS–Podcast die Expert:innen-Inhalte, die ihr nicht ergoogelt könnt. Viel Spaß bei der Folge!
Folge 9: In dieser Folge wird CANIS–Dozent Rainer Dorenkamp vorgestellt und zu seinem Werdegang ausgefragt. Offen, ehrlich und unterhaltsam spricht er unter anderem über die eigene Geschichte mit seiner ersten Hündin "Mädi", sowie die Fehler, die er damals gemacht hat. Außerdem beantwortet Rainer die Frage: Warum er trotz seines großen Wissens- und Erfahrungsschatzes noch kein Buch geschrieben hat, gibt wichtige Hinweise, was einen leicht erziehbaren Hund ausmacht und wirbt für mehr fachlich und sachlich geführte Diskussionen innerhalb der Hundeszene.
Folge 8: Was ist eigentlich Gewalt? Was für Belohnungen und Bestrafungen gibt es? Und was hat die Beziehungsstruktur damit zu tun? In dieser Folge interviewt Iona Dr. Iris Mackensen-Friedrichs über Belohnung und Bestrafung in der Hundeerziehung. Euch erwartet ein Plädoyer für weniger Pauschalisierungen und mehr individuell angepasstem Training und Beratung, statt jedes Mensch-Hund-Team in eine Form pressen zu wollen. Außerdem werden lerntheoretische Hintergründe verständlich erklärt mit vielen Beispielen, sowie Antworten zu den von euch gestellten Fragen gegeben.
Folge 7: In dieser Folge hat Iona viele Fragen an Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, die für die wissenschaftliche Leitung bei CANIS zuständig ist. Iris erzählt ihre persönliche Geschichte mit ihrer Australian Shepherd Hündin, die sie versuchte mit dem Clicker zu erziehen und zeitweise das Gefühl hatte aus ihr eine Maschine gemacht zu haben. Auch beschreibt die Dozentin lebendig was für unterschiedliche Persönlichkeiten ihre fünf Hunde haben und klärt auf, warum viele Studien im Bereich der Hundeforschung nicht sehr aussagekräftig sind, Mensch und Hund zusammen kein Rudel sein können und es nicht die einzig wahre Methode gibt. Was sich Iris für die „Hundewelt“ wünscht und ob Gentest für Hunde funktionieren, das und vieles mehr erfahrt ihr in der nun schon 7ten Folge des CANIS-Podcasts.
Folge 6: Wie immer differenziert, entspannt und ohne simple, pauschale Antworten zu geben, klärt Bettina Bannes-Grewe im zweiten Teil zum Thema Welpen auf: Was passiert, wenn man mit seinem Hund Ball spielt? Muss ein Welpe schon leinenführig sein? Ist ein Welpe der aufreitet dominant? Und sollte man schimpfen wenn der Welpe in die Wohnung macht?
Folge 5: Wir haben eure Fragen zum Thema Welpen gesammelt: Wie bringt man einem Welpen die Beißhemmung bei? Was macht man, wenn er alles ins Maul nimmt? Darf man Hunde an der Brust streicheln? Und was macht eigentlich eine gute Welpengruppe aus? Das und vieles mehr beantwortet Canis-Dozentin Bettina Bannes-Grewe in dieser Folge des CANIS-Podcast.
Folge 4: Das Internet bietet viele Antworten, wenn es um den Umgang mit unseren Hunden rund um Silvester geht. Über Kauartikel anbieten bis hin zu Mittelchen, eng anliegenden Shirts und vielem mehr. Doch was davon macht wirklich Sinn im Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten? Welche Rolle spietl die Beziehung zum Hund dabei? Was ist für das erste Silvester mit einem Welpen oder Tierschutzhund zu beachten? Michael Grewe klärt auf.
Folge 3: In Folge Drei ist die Expertin und Mit-Inhaberin von CANIS – Bettina Bannes-Grewe – zu Gast. Durch ihre über 30-jährige Erfahrung mit eigener Hundepension, Dozentinnen-Tätigkeit für CANIS sowie der Arbeit in ihrer Hundeschule „Hundeleben“ hat Bettina eines gelernt: Jeder Hund ist anders! In dieser Folge erfahrt ihr, was Bettina sich für die Hundewelt wünscht, wie es sich mit einem Wolfshund lebt und wie sich die Rassenvielfalt über die Jahre verändert hat.
Folge 2: Für die zweite Podcastfolge hat Iona vorab gefragt, was ihr über die Hundetrainerausbildung wissen wollt. Michael Grewe erzählt, was das CANIS-Studium ausmacht, wie viel Zeit man dafür einplanen muss, was man Eltern sagen kann, die sich Sorgen machen, ob Hundetrainer ein „wirklicher Beruf“ ist und dass viele Student*Innen nach der Ausbildung nicht nur sehr viel mehr über Hunde wissen, sondern auch selbst eine spannende Entwicklung durchgemacht haben.
Folge 1: In der ersten Podcastfolge fragt Iona den CANIS-Gründer Michael Grewe aus. Wie Michaels Anfänge aussahen, wie er Dr. Erik Zimen zunächst für einen komischen Guru hielt und wie dann CANIS entstanden ist. Was er meint, wenn er über „dumme Hunde“ spricht und wo er selbst in seiner Arbeit an seine Grenzen stößt.
12.12.2024
CANIS-online Vortrag: "Angst fressen Hundeseele auf?"
22.01.2025 - 24.01.2025
Mein Hund & Ich (Auswahltage Ausbildung zum Therapiebegleithund/Päddog)
23.01.2025
CANIS online Vortrag: Alles Trauma oder was?
03.02.2025 - 04.02.2025
Der problematische Hundetrainer:inhund
05.02.2025 - 06.02.2025
Welpenaufzucht und Erziehung - Aufbau und Moderation einer Welpengruppe
05.02.2025 - 06.02.2025
Junghundegruppen – Inspiration oder frischer Wind für eure Konzepte
05.02.2025
CANIS online Gespräch: Vom Ernst des Spieles
08.02.2025
„Frühförderung oder Spielgruppe – was passt in die ersten Wochen der Welpenerziehung?“ (für Hundehalter:innen)
09.02.2025
Jagdverhalten (Veranstaltung für Hundehalter:innen)
25.02.2025
CANIS online Gespräch: Warum verhalten sich Hunde überhaupt aggressiv?
12.03.2025
CANIS online Gespräch: Welpenentwicklung … wo bleibt das Gefühl?
27.03.2025
CANIS online Gespräch: Warum verhalten sich Hunde überhaupt aggressiv?
Bei dir zuhause!
Online-Vorträge und Online-Gespräche für Hundehalter:innen und Hundetrainer:innen
Ein Artikel von Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Wie wäre es mal mit Erziehung?
Ab sofort kann der Jahrgang 24/25 gebucht werden!
Die Mantrailingtrainer:in-Ausbildung
Diese professionelle Weiterbildung für Hundetrainer:innen kann ab sofort gebucht werden!
Die Berater:in-Ausbildung
"Jetzt gibt's was auf die Ohren" ...
Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt