Es geht um Hunde, Hunde, Hunde! Die CANIS-Studentin Iona stellt Fragen rund um die Mensch-Hund-Beziehung und deren bunten Facetten. Iona spricht neugierig mit ihren Dozent:innen über deren jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. Dieser Podcast widmet sich den Expert:innen in der Hundewelt und bietet Wissen über Erziehung, Gesundheit, Beschäftigung und vieles mehr!
Folge 39: In dieser Folge interviewt Iona die CANIS-Dozentin und Hundetrainerin Verena Kretzer. Über 300 Hunde hat Verena schon als bezahlte Pflelegestelle betreut, trainiert und vermittelt, sowie viele Jahre Erfahrung im Tierschutz gesammelt. Doch was braucht man, um eine kompetente Pflegestelle für Tierschutzhunde zu sein? Sollte man die Hunde erstmal ankommen lassen? Und was bedeutet überhaupt „ankommen lassen“? Wie läuft eine seriöse Vermittlung ab? Wie ist die Situation in rumänischen Tierheimen und als Straßenhund wirklich?
Folge 38: In der 3-teiligen Reihe zur Gesunderhaltung klärt Tiermedizinerin Nicole Kieschnick auf, was für Hundehalter:innen wirklich wichtig ist zu wissen, auch um sich damit Zusammenhänge zur Tiergesundheit selbst erschließen zu können. Was für Impfungen sind zu empfehlen, in welchem Abstand sollten sie verimpft werden und was für Krankheiten stecken dahinter? Dürfen Hunde aus Pfützen trinken und muss ich das ganze Haus waschen, wenn mein Hund Giardien hat? Ab welchem Alter sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Hund notwendig und wie sieht es mit dem Hype um die Schilddrüse aus?
Folge 37: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Angst, Furcht und Unsicherheit? Welche Trainingsmethoden machen im Umgang mit ängstlichen Hunden Sinn und welche weniger? Fight oder Flight – welche Reaktionen sind noch möglich? Wie verhalte ich mich, wenn der Hund Angst hat? Darf man ängstliche Hunde streicheln? Und pöbelt mein Hund wirklich an der Leine, weil er Angst vor anderen Hunden hat? Das und mehr erfahrt ihr im Interview mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, in dem sie eure Fragen beantwortet!
Folge 36: Was ist eigentlich ein Hund? Irgendwas zwischen Wolf und Mensch? Klingt erstmal nach einer einfachen Frage, der? Um das zu verstehen, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. In dieser Folge erzählt euch Dr. Walter Reulecke, warum Tiere für uns Menschen so faszinierend sind, warum er bestimmte Theorien zur Domestikation nicht für plausibel hält und auch, wie in seiner Vorstellung aus dem Stammvater Wolf ein Hund wurde. Außerdem gibt er uns Einblicke in die Kulturgeschichte von Mensch und Hund und plädiert dafür, sich mehr mit anderen Mensch-Tier-Beziehungen auseinanderzusetzen, um Zusammenhänge besser zu verstehen und sich selbst das eine oder andere erklären zu können.
Folge 35: Dr. Walter Reuleckes spezielles Interesse gilt der komplexen Beziehung zwischen Mensch und Hund. Seine Doktorarbeit schrieb er im Kieler Institut für Haustierkunde über das Verhalten von Wölfen, Pudeln und deren Mischformen den PuWos und WoPus. Heute arbeitet er in der Universitätsbibliothek und ist leidenschaftlicher Rinderzüchter. In dieser Folge gibt uns Walter einen Einblick in das Fachgebiet der Kynologie, er erklärt, was es mit dem „Drohen“ auf sich hat und woran man erkennt, ob ein Kampf zwischen Hunden gefährlich werden könnte. Wie sein Kontakt zu Dr. Erik Zimen und CANIS zustande kam und welche Rolle verschiedene Tierarten in seinem Leben spielen.
Folge 34: Im zweiten Teil zum Thema Rückruf werden von Katinka Fragen beantwortet wie: „Darf ich noch einen Keks geben, wenn der Hund zwar kommt, aber zwischendrin noch mal schnüffelt und Pipi macht?“, „Wenn der Hund nicht kommt, soll ich den Hund dann an der Schleppleine zu mir angeln?“ oder „Besser eine Pfeife einsetzen statt ein Rückrufwort?“. Außerdem sprechen Katinka und Iona über häufige Fehler, über Körpersprache und Glücksspiel, über Stop auf Distanz und darüber, wo der Unterschied zu jagenden Hunden liegt.
Folge 33: Rückruf trainieren: Nur rufen und wenn es klappt, dann belohnen – aber ist es wirklich so einfach? Was ist, wenn der Hund zwar kommt, aber auf dem Weg noch einige andere Sachen zu erledigen hat? Muss man wirklich immer Kekse dabei haben? Braucht man eine Pfeife? Wie bringe ich erwachsenen Hunden den Rückruf bei? Wo fängt der Rückruf an und wo hört er auf? In dieser Folge stellt Iona an die CANIS–Dozentin Katinka Stinchcombe eure Fragen zum verbindlichen Rückruf. Dabei werden die Unterschiede zwischen Anlernen, Festigen und Durchsetzen erörtert, häufige Fehler und Missverständnisse besprochen und die Frage beantwortet „Warum ist das eigentlich so schwer mit dem Rückruf?“
Folge 32: Zu Gast in dieser Folge ist die Hundetrainerin und CANIS-Dozentin Katinka Stinchcombe. Großgeworden als Tochter einer Tierärztin und mit Jagdhunden in der Familie, war das Thema Hund schon früh präsent bei Katinka. Einen weitaus größeren Teil aber spielte zunächst jahrelang die Arbeit mit Pferden. In dieser Folge geht es um einen gescheiterten Traum, Ballschleudern, Gedanken zur Vermenschlichung, Geduld und den Wunsch nach mehr Freundlichkeit unter Hundehalter:innen. Außerdem um Gemeinsamkeiten in der Arbeit mit Pferden und Hunden und um die Frage „Was passiert eigentlich, wenn ich mal nichts mache?“
Folge 31: Überfüllte Tierheime, Beissvorfälle, illegaler Welpenhandel, Hunde die nicht alleine bleiben können – die Auswirkungen des Corona-Hunde-Booms sind deutlich zu spüren. Wie kann man es also „richtig machen“, wenn man sich einen Hund anschaffen möchte? Im Tierheim suchen? Einen Welpen zu sich nehmen? Auslandstierschutz? Was denkt Bettina über den Hashtag #adoptdontshop? An welchen Faktoren kann man eine seriöse Vermittlung erkennen, bei wem bekomme ich Hilfestellung, um einen passenden Hund zu finden und welche Fragen sollte ich mir selbst vor dem Hundekauf stellen? Darüber spricht Iona mit der CANIS-Mitinhaberin Bettina Bannes–Grewe. Außerdem ist die Leiterin des Tierheims Lübecks Elena Iva zu Gast im CANIS–Podcast.
Folge 30: In der 3-teiligen Gesundheitsreihe klärt Tiermedizinerin Nicole Kieschnick auf, was für Hundehalter:innen wirklich wichtig ist, zur Gesunderhaltung ihres Hundes zu wissen. Auch um sich damit Zusammenhänge zur Tiergesundheit selbst erschließen zu können. Worauf sollte ich bei der Wahl des Zeckenmittels achten? Wieso stinkt mein Hund? Und wie häufig darf er gewaschen werden? Reicht es Kotproben einzuschicken oder sollte man Wurmkuren verabreichen? Im zweiten Teil erfährt Iona von Nicole wichtige Infos zum Thema Haut, Augen, Ohren, Endo- und Ektoparasiten.
Folge 29: Hundetrainer:innen-Hunde – immer gut erzogen, die Visitenkarte der Hundeschule, der unverzichtbare Mitarbeiter der Trainerin:innen? Ist das wirklich so? In dieser Folge möchte Iona erfahren, wie Anne Kloses Sicht auf dieses Thema ist. Über Demut und Perfektionismus, über Ansprüche und Erkentnisse, die mit der Zeit kommen. Welche Rolle gibt Anne ihren eigenen Hunden? Sollten Hundetrainer:innen mal einen schwierigen Hund gehabt haben? In welchen Trainingssituationen kann ein eigener Hund die Stunden bereichern? Warum haben so viele Trainer:innen Hütehunde und haben es Trainer:innen mit ihren Hunden wirklich immer leichter? Das hört ihr in unserer CANIS-Podcast-Weihnachtsfolge 2021.
Folge 28: Anne Klose ist Hundetrainerin aus Leidenschaft. Iona möchte von der CANIS-Dozentin wissen, wie ihr Alltag als Hundetrainerin aussieht, was sinnvolle und unsinnvolle Beschäftigung ausmacht, was es mit dem Markersignal auf sich hat und was eine Traumkundin oder einen Traumkunden ausmacht. Außerdem erzählt Anne von einem ganze besonderen Anruf, einer nicht bestandenen Prüfung und was sie ihrem Hundetrainerinnen-Ich in der Anfangszeit heute raten würde.
Folge 27: In der 3-teiligen Reihe zur Gesunderhaltung klärt Tiermedizinerin Nicole Kieschnick auf, was für Hundehalter:innen wirklich wichtig ist; auch um sich damit Zusammenhänge zur Tiergesundheit selbst erschließen zu können. Sollte man seinem Hund die Zähne putzen? Wie verhält es sich mit alternativer Hundeernährung? Dürfen junge Hunde Treppen steigen? Müssen Nass- und Trockenfutter getrennt gefüttert werden?
Im diesem ersten Teil zur Gesundheit des Hundes möchte Iona für unsere Zuhörer:innen die wichtigsten Infos zu den Themen Ruhe und Bewegung, Gelenke, Ernährung, Darmgesundheit und Zahngesundheit rausfiltern. Außerdem verraten die beiden, was sie ihren Hunden füttern und wie man „Zement im Hund“ vermeiden kann.
Folge 26: Es ist die zweite Folge der neuen Kategorie „Außenreize“ im CANIS–Podcast! Iona hat sich hierfür Elena Iva, auch bekannt unter dem Namen „Andershunde“, eingeladen. Ihr Gegenüber ist CANIS–Gründer Michael Grewe. Statt den üblichen Interviewfragen, müssen sich die beiden zunächst in schnellen Entweder-Oder-Fragen aus dem Bauch heraus entschieden, anschließend werden ihnen Begriffe ins Gespräch geworfen, über die sie sich austauschen und diskutieren können.
Elena Iva ist die Leiterin des Tierheims Lübeck, arbeitet mit verhaltensauffälligen Hunden und hat dem illegalen Welpenhandel mit ihrer „anti puppy milling mafia“ den Kampf angesagt. Was Michael und Elena zum Thema missverstandenem und verstandenem Tierschutz, Qualzuchten und gebissen werden zu sagen haben und ob die beiden sich einigen können, was sie mit 20 Millionen Euro machen würden, das hört ihr in dieser Folge.
Folge 25: Was ist los in der Tiermedizin? Aufnahmestopps, Praxen die keine Nachfolger mehr finden, über ihre Grenzen belastete Tierärztinnen und Tierärzte. In dieser Folge möchte Iona von der CANIS–Dozentin und Tiermedizinerin Nicole Kieschnick mehr über den Beruf der Tierärztin wissen, was es mit dem Hashtag #notonemorevet auf sich hat, was mögliche Lösungen für eine verbesserte Arbeitssituation sein könnten und wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Tiermedizinier:innen und Hundetrainer:innen aussehen kann.
Folge 24: Nicole Kieschnick ist Tiermedizinerin, CANIS–Dozentin für die Schwerpunkte Anatomie, Physiologie, Gesundheit und Gedächtnisleistung des Hundes. In dieser Folge will Iona von ihr wissen, was Nicoles Vorstellungen waren, bevor sie Tierärztin wurde? Ob ihr im Studium etwas gefehlt hat? Wie sie die Zeit bei Dr. Erik Zimen auf dem Hof und die Anfänge von CANIS erlebt hat und natürlich was ihre dringlichsten Wünsche für die Hundewelt sind.
Folge 23: Der Wunsch bei vielen Hundehalter:innen ist groß: Das Ziehen soll endlich ein Ende haben und der Hund soll schön orientiert an lockerer Leine mitlaufen! Aber wie? Nicht selten wurden schon diverse „Techniken und Methoden“ ausprobiert und trotzdem klappt es immer noch nicht so wie gewünscht. Woran liegt das? In dieser Folge beantwortet Christiane Jung eure Fragen zur Leinenführigkeit, bespricht verschiedenste „Methoden“, erklärt was gegeben sein muss, um zum Erfolg zu kommen und was der Unterschied zwischen „Leinenführigkeit" und „Orientierung“ ist.
Folge 22: Von Hunden, die auf Bäume klettern, Sekten, Sorgen um die Zukunft der Hundeerziehung und der Frage „Woher kommt eigentlich das Wort Gassi gehen?“ handelt unter anderem diese Folge. Zum Ausfragen eingeladen hat Iona die CANIS–Dozentin und Hundetrainerin der „Hundeschule Hundeleben“ Christiane Jung. Außerdem will Iona wissen, was Christiane über Gruppentraining und rein körpersprachliches Arbeiten denkt und ob sie sagen würde, dass Hundetrainer:innen auch ein bisschen Comedian sein sollten?
Folge 21: Einfach loslaufen und den Hund mal Hund sein lassen auf einer CANIS Hundewanderung. Wie funktioniert das? Wie läuft so eine Wanderung ab? Was für Hunde dürfen mit? Dürfen sie frei laufen? In dieser Folge will Iona alles über die CANIS–Hundewanderungen wissen und fragt die Reiseleiterinnen Miriam Warwas und Bettina Bannes-Grewe über die Hintergründe, Abenteuer und schönsten Momenten aus den über 40 Hundewanderungen aus, die die beiden begleitet haben.
Folge 20: „Außenreize“ ist eine neue Kategorie im CANIS–Podcast! Wir laden Menschen aus der Hundeszene zu einem geimeinsamen Gespräch mit unseren CANIS-Dozent:innen ein. Statt den üblichen Interviewfragen, müssen sich die beiden zunächst in schnellen Entweder-Oder-Fragen aus dem Bauch heraus entschieden, anschließend werden ihnen von Iona Begriffe ins Gespräch geworfen, über die sie sich austauschen und diskutieren können.
Aufeinander trifft in dieser ersten Folge CANIS-Gründer Michael Grewe und die Hundetrainerin und Sozialarbeiterin Jennifer Wiederstein – manchen besser bekannt unter @apairofaussies. Ob sich die beiden kennen, sie eher Team Fight oder Flight sind, lieber Zeit mit Julia Klöckner oder Cesar Milan verbringen würden und was sie von den 42 Argumenten des Hundes halten, hört ihr in dieser Folge.
Folge 19: Im Zusammenleben mit dem Hund kommt es bei vielen Hundehalter:innen zu Unsicherheiten: Laste ich meinen Hund genügend aus? Passt er in meine Lebenssituation? Verstehe ich meinen Hund gut genug? Kann mein Hund genügend Hund sein? Gebe ich meinem Hund genügend Führung? Ist er glücklich bei mir? Um über Unsicherheiten, Fehler, Umgang mit Medien und konkret über das Thema Auslastung zu sprechen, hat Iona sich die Expertinnen Claudia Lange und Tanja Elias eingeladen. In dieser Podcastfolge erklären die beiden unter anderem, warum ein Erstgespräch so wichtig ist, was gute Beratung ausmacht und was für Fehler die beiden selbst schon bei den eigenen Hunden gemacht haben.
Folge 18: Was bedeutet überhaupt Anlernen und Durchsetzten? Wo macht Futterbelohnung Sinn und was sind die häufigsten Fehler dabei? Was sind diese 3 A’s? Braucht es ein „Bleib“-Kommando? Das und vieles mehr erklärt die CANIS-Dozentin und Expertin Tanja Elias anhand von gesammelten Fragen zum Thema Anlernen. Tanja klärt darüber auf, wie Hunde lernen und dass auch mit Belohnung eine Menge falsch gemacht werden kann.
Folge 17: Was bedeutet eigentlich Formalismus, wozu ist er gut und wo unwichtig? Das will Iona von der Expertin und CANIS-Dozentin Tanja Elias wissen. Tanja ist Dipl. Sozialarbeiterin und Sozialtherapeutin mit eigenem Coachingbüro. Bei CANIS ist sie auf diversen Praxis-Workshops, vor allem aber im Bereich Beratung anzutreffen. Außerdem erfahrt ihr in der Folge: Warum Tanja einen Labrador hat, was ihr in der Erziehung bei ihren eigenen Hunden wichtig ist, warum Maulkorb wie Brille tragen ist und wie Tanja Hundetrainerin wurde und zu CANIS gekommen ist.
Folge 16: In dieser Folge fragt Iona die Expertin Claudia Lange zu ihrem Werdegang und zu den Themen Beratung und Gesprächsführung aus. Was das mit einem Fallschirmsprung und einer Pommes-Bestellung zu tun hat, was aus Claudia Langes Sicht eine:n gute:n Hundetrainer:in ausmacht und warum öfters mal auf Wörter wie „eigentlich“ und „aber“ verzichtet werden könnte, erfahrt ihr in diesem Interview. Claudia Lange ist Buchautorin, Hundehalterin, ausgebildete Managementtrainerin und zertifizierter Coach und vor allem bekannt für ansteckend gute Laune, die sie jetzt auch mit in den Podcast bringt.
Folge 15: Wenn man „CANIS“ googelt, dann ergänzt die Suchmaschine u.a. „Methode“. Will man den Gerüchten glauben schenken, dann wird bei CANIS ausschließlich mit Bestrafung gearbeitet. Ist das wirklich so? Und was bedeuten überhaupt Begriffe wie Aversiv, Bestrafung, Grenze und Korrektur? Was für Absichten stecken vielleicht hinter unterschiedlichen Formulierungen? Und was hat das alles mit „neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen“ zu tun? Michael Grewe stellt sich in dieser Folge Fragen rund um den „Ruf von CANIS“ und spricht offen und ehrlich über seinen Umgang mit persönlichen Anfeindungen.
Folge 14: In dieser Folge gewährt die Mantrailing-Expertin und Kommunikationsdesignerin Miriam Warwas (kurz Mia) Einblicke in ihre Erfahrungen bei der Suche von vermissten Personen mithilfe von Rettungshunden sowie hinter die Kulissen der Öffentlichkeitsarbeit bei CANIS. Außerdem sprechen Mia und Iona über Hunde in der Werbung, Petfluencer-Marketing und die Zukunft der Hundenase.
Folge 13: Miriam Warwas und Dr. Iris Mackensen–Friedrichs brennen beide für ein Thema: Mantrailing. Höchste Zeit also, sie in eine Podcastfolge einzuladen und über diese besondere Nasenleistung von Hunden auszufragen. Wie fängt man damit an? Was zählt eigentlich zur Nasenarbeit? Woran erkennt man eine/n gute/n Mantrailingtrainer:in? Was sind die Inhalte der CANIS-Mantrailingtrainer:innenausbildung? Wie verhält es sich mit Mantrailing und jagenden Hunden? Welchen Einfluss hat Mantrailing auf die Mensch-Hund-Beziehung? Viel Spaß beim Hören der Folge, die Begeisterung ist garantiert ansteckend!
Folge 12: Therapiebegleithunde und Päddogs sind derzeit sehr beliebt. Aber was für Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit der Hund einen guten Job machen kann? Was macht eine fundierte Ausbildung aus? Gibt es bestimmte Rassen, die besser oder weniger gut geeignet sind? Wie sieht die konkrete Praxis und der Arbeitsalltag mit dem Hund aus? Hannah Grewe arbeitet selbst als Ergotherapeutin. Sie wird dabei von ihrer Hündin „Nuri“ begleitet. Zusammen mir dem CANIS-Team ist eine hochwertige, auf vielen Erfahrungen basierende Ausbildung für Therapiebegleithunde entstanden. Ihr hattet die Möglichkeit, eure Fragen zum Thema an Hannah zu stellen, die in dieser Folge beantwortet werden.
Folge 11: Hannah Grewe ist CANIS–Dozentin für die Therapiebegleithundeausbildung und arbeitet als Ergotherapeutin in einer Mutter-Kind-Einrichtung. Dabei wird sie von ihrer Hündin "Nuri" begleitet. In dieser Folge erzählt sie, wie es war auf einem Hof mit vielen Hunden und einer Hundeschule aufzuwachsen, wie sie als Kind die Entstehung von CANIS mitbekommen hat, warum ihre Hündin weniger Labrador ist, als sie aussieht und was ihr therapeutischer Beruf mit dem ihrer Eltern, Bettina Bannes-Grewe und Michael Grewe, gemein hat.
Folge 10: Was tun gegen „Ohren auf Durchzug“? Wann ist überhaupt ein Hund in der Pubertät und wie sieht der Einfluss einer Kastration auf das Verhalten von jungen Hunden aus? In dieser Folge werden von Rainer Dorenkamp eure Fragen zum Thema Pubertät und Junghundezeit beantwortet. Ihr bekommt Tipps, wie ihr die eigene Frustrationstoleranz steigern könnt und wir zählen auf, was jetzt wirklich wichtig ist und was in dieser Zeit erstmal hinten angestellt werden kann. Ergänzend dazu meldet sich auch „der Telefonjoker“ der Folge Dr. Iris Mackensen-Friedrichs mit wissenschaftlichen Background-Informationen zu Wort. Und wie immer bekommt ihr im CANIS–Podcast die Expert:innen-Inhalte, die ihr nicht ergoogelt könnt. Viel Spaß bei der Folge!
Folge 9: In dieser Folge wird CANIS–Dozent Rainer Dorenkamp vorgestellt und zu seinem Werdegang ausgefragt. Offen, ehrlich und unterhaltsam spricht er unter anderem über die eigene Geschichte mit seiner ersten Hündin "Mädi", sowie die Fehler, die er damals gemacht hat. Außerdem beantwortet Rainer die Frage: Warum er trotz seines großen Wissens- und Erfahrungsschatzes noch kein Buch geschrieben hat, gibt wichtige Hinweise, was einen leicht erziehbaren Hund ausmacht und wirbt für mehr fachlich und sachlich geführte Diskussionen innerhalb der Hundeszene.
Folge 8: Was ist eigentlich Gewalt? Was für Belohnungen und Bestrafungen gibt es? Und was hat die Beziehungsstruktur damit zu tun? In dieser Folge interviewt Iona Dr. Iris Mackensen-Friedrichs über Belohnung und Bestrafung in der Hundeerziehung. Euch erwartet ein Plädoyer für weniger Pauschalisierungen und mehr individuell angepasstem Training und Beratung, statt jedes Mensch-Hund-Team in eine Form pressen zu wollen. Außerdem werden lerntheoretische Hintergründe verständlich erklärt mit vielen Beispielen, sowie Antworten zu den von euch gestellten Fragen gegeben.
Folge 7: In dieser Folge hat Iona viele Fragen an Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, die für die wissenschaftliche Leitung bei CANIS zuständig ist. Iris erzählt ihre persönliche Geschichte mit ihrer Australian Shepherd Hündin, die sie versuchte mit dem Clicker zu erziehen und zeitweise das Gefühl hatte aus ihr eine Maschine gemacht zu haben. Auch beschreibt die Dozentin lebendig was für unterschiedliche Persönlichkeiten ihre fünf Hunde haben und klärt auf, warum viele Studien im Bereich der Hundeforschung nicht sehr aussagekräftig sind, Mensch und Hund zusammen kein Rudel sein können und es nicht die einzig wahre Methode gibt. Was sich Iris für die „Hundewelt“ wünscht und ob Gentest für Hunde funktionieren, das und vieles mehr erfahrt ihr in der nun schon 7ten Folge des CANIS-Podcasts.
Folge 6: Wie immer differenziert, entspannt und ohne simple, pauschale Antworten zu geben, klärt Bettina Bannes-Grewe im zweiten Teil zum Thema Welpen auf: Was passiert, wenn man mit seinem Hund Ball spielt? Muss ein Welpe schon leinenführig sein? Ist ein Welpe der aufreitet dominant? Und sollte man schimpfen wenn der Welpe in die Wohnung macht?
Folge 5: Wir haben eure Fragen zum Thema Welpen gesammelt: Wie bringt man einem Welpen die Beißhemmung bei? Was macht man, wenn er alles ins Maul nimmt? Darf man Hunde an der Brust streicheln? Und was macht eigentlich eine gute Welpengruppe aus? Das und vieles mehr beantwortet Canis-Dozentin Bettina Bannes-Grewe in dieser Folge des CANIS-Podcast.
Folge 4: Das Internet bietet viele Antworten, wenn es um den Umgang mit unseren Hunden rund um Silvester geht. Über Kauartikel anbieten bis hin zu Mittelchen, eng anliegenden Shirts und vielem mehr. Doch was davon macht wirklich Sinn im Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten? Welche Rolle spietl die Beziehung zum Hund dabei? Was ist für das erste Silvester mit einem Welpen oder Tierschutzhund zu beachten? Michael Grewe klärt auf.
Folge 3: In Folge Drei ist die Expertin und Mit-Inhaberin von CANIS – Bettina Bannes-Grewe – zu Gast. Durch ihre über 30-jährige Erfahrung mit eigener Hundepension, Dozentinnen-Tätigkeit für CANIS sowie der Arbeit in ihrer Hundeschule „Hundeleben“ hat Bettina eines gelernt: Jeder Hund ist anders! In dieser Folge erfahrt ihr, was Bettina sich für die Hundewelt wünscht, wie es sich mit einem Wolfshund lebt und wie sich die Rassenvielfalt über die Jahre verändert hat.
Folge 2: Für die zweite Podcastfolge hat Iona vorab gefragt, was ihr über die Hundetrainerausbildung wissen wollt. Michael Grewe erzählt, was das CANIS-Studium ausmacht, wie viel Zeit man dafür einplanen muss, was man Eltern sagen kann, die sich Sorgen machen, ob Hundetrainer ein „wirklicher Beruf“ ist und dass viele Student*Innen nach der Ausbildung nicht nur sehr viel mehr über Hunde wissen, sondern auch selbst eine spannende Entwicklung durchgemacht haben.
Folge 1: In der ersten Podcastfolge fragt Iona den CANIS-Gründer Michael Grewe aus. Wie Michaels Anfänge aussahen, wie er Dr. Erik Zimen zunächst für einen komischen Guru hielt und wie dann CANIS entstanden ist. Was er meint, wenn er über „dumme Hunde“ spricht und wo er selbst in seiner Arbeit an seine Grenzen stößt.
25.05.2022 - 26.05.2022
Fährten für Alle
27.05.2022 - 28.05.2022
Apportieren und apportieren lassen (Basics)
29.05.2022
Trainingstag Apportieren (Thema A)
30.05.2022
Trainingstag Apportieren (Thema B)
02.09.2022 - 04.09.2022
Mantrailing-Special: alte Spuren
Neue Themen!
Online-Vorträge für Hundehalter:innen und Hundetrainer:innen
Ab sofort kann der Jahrgang 22/23 gebucht werden!
Die Mantrailingtrainer:innen-Ausbildung
"Jetzt gibt's was auf die Ohren" ...
Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt
Freunde fürs Leben?
Kinder und Hunde
05.03.2021
Sars-CoV-2
Veranstaltungen mit *?
Qualitätsverlust bei Zertifizierung von Hundetrainern
Die Bücher von Michael Grewe
"Hunde brauchen klare Grenzen" und "Hoffnung auf Freundschaft"