Ein Onlinevortag für alle, die mehr über den professionellen Einsatz von Hunden im sozialen Bereich erfahren möchten!
Untersuchungen belegen, dass das Streicheln eines Hundes über eine Oxytocin-Ausschüttung einer Stressreaktion entgegenwirkt, den Cortisolspiegel senkt und somit Entspannung unterstützt. In der Umgebung von Tieren stabilisiert sich nachweislich der menschliche Kreislauf. Über Lachen und Spielen werden körpereigene Opiate ausgeschüttet. Die Hundegestützte Arbeit an Gedanken, Gefühlen und Verhalten führt zu einem erhöhten Selbstwert und fördert das Einfühlungsvermögen. Durch die beruhigende Atmosphäre können Kinder und junge Erwachsene leichter an traumatischen Erfahrungen arbeiten. Nicht zuletzt, eröffnet der Hund Möglichkeiten eine tragfähige Beziehung herzustellen.
Doch was braucht ein Hund um sich „Therapiebegleithund" nennen zu dürfen und als solcher professionell eingesetzt zu werden? Was ist ein Päddog und wie sollte seine Ausbildung aussehen? Welche Rolle spielt hier der Mensch und seine berufliche Qualifikation?
Dieser Online-Vortrag bietet einen Überblick und Einstieg in das weite Themenfeld der hundgestützten Intervention.
Für diese Online-Veranstaltung musst du auf Deinem Gerät „Zoom“ installieren (https://zoom.us). Du bekommst dann einen Link von uns kurz vor der Veranstaltung, mit dem du teilnehmen kannst. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet!
Wir haben zwei Angebote im Segment „CANIS online“: Bei „CANIS-online-Gespräch“ gehen wir in kleiner Runde in den Austausch und führen spannende Diskussionen rund um das jeweilige Thema. Bei „CANIS-online-Vortrag“ wird der/die Referent:in zu einem speziellen Thema die neuesten Erkenntnisse präsentieren. Diskussionen sind im Rahmen dieses Formates nicht möglich.
Datum:
08.01.2024
Art:
Online-Veranstaltung (FS)
mind. 15 Teilnehmer
FS 652
Veranstaltungsort:
Zuhause
Tagungsstätte:
Zuhause
Leitung:
Hannah Grewe
Kosten:
40 € zzgl. ÜN und Verpflegung
Uhrzeit(en):
19.00 - 20.30 Uhr