Dass die Hundenase Erstaunliches leistet, dass der Mensch diese Fähigkeit des Hundes nutzt und dass die Leistung, die der Hund hier erbringt, im hohen Maße befriedigend für den Hund ist, ist hinlänglich bekannt. Wir finden in vielen Bereichen der Hundearbeit oder Hundebeschäftigung genau dieses Talent.
Die „Geruchsdifferenzierung“ ist die Essenz der Aufgabe(n), die wir dem Hund stellen: „Zeige mir den richtigen Geruch“. Was so kurz und knapp klingt, kann sich durchaus zu einem komplexen Thema ausweiten, das sehr viele Bausteine bereithält, als sichere Grund- bzw. Begleitausbildung für geruchsarbeitende Teams sinnvoll und für fast alle „Vorlieben“ geeignet ist. Von Hobby über Sport bis Beruf, von Welpe bis Senior, mit oder ohne Leine, zuhause, unterwegs, drinnen, draußen, im Grünen oder im Asphaltdschungel kann man diese auslastenden Trainingseinheiten machen oder auch anbieten.
In diesem Workshop erarbeiten wir erste praktische Schritte für den Aufbau eines geruchsdifferenzierenden Teams. Wir schärfen den Blick für Gerüche, Geruchsverteilung und Kontamination, betrachten die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten „hinter“ dem Hobby und geben Ausblicke in mögliche, weiterführende Trainings und „Spielarten“.
Die Teilnahme an den Praxis-Einheiten ist nur mit einem Hund pro Teilnehmer:in möglich. Wenn Du zwei Hunde mitbringst, könntest Du diese „tauschen“.
Datum:
27.09.2025 - 28.09.2025
Art:
Seminar-Workshop-Mix (FS)
max 12, mind. 8 Teilnehmer
FS 716
Veranstaltungsort:
27809 Lemwerder
Tagungsstätte:
Schule Lemwerder West (ehem.)
Leitung:
Mia Warwas
Kosten:
380 € zzgl. ÜN und Verpflegung