Wer von euch kennt das nicht! Egal ob im Einzeltraining oder in Kursen, die meisten Hunde absolvieren die Aufgaben und Übungen mit Bravour, dennoch berichten ihre Halter:innen, dass es im echten Leben leider ganz anders aussieht. Hier kommt der „Hundeschulstreber“ nicht zurück, pöbelt an der Leine oder widersetzt sich den Anweisungen.
In solchen Fällen gestaltet sich das praktische Training sehr schwierig. Denn hat der Hund den Übungsaufbau, die Örtlichkeit, die Stimmung seines Menschen oder eure Anwesenheit erkannt, macht er wieder alles vorzüglich. Das heißt, wir können nur noch darüber sprechen, was die Menschen verändern sollen, wie sie handeln sollen, können aber live nicht mehr helfen. Das ist sehr unbefriedigend für alle Beteiligten, außer für den Hund.
Abhilfe soll dieser Workshop schaffen! Hier geht es darum, wie ihr Übungen alltagsnah gestalten könnt. Wie ihr als Hundeschule das Training in den Alltag übertragen könnt. Wissen eure Kund:innen überhaupt, wofür eine spezielle Übung ist und wie man sie anpassen kann? Wie können Halter:innen euer Training selbst in ihren Alltag übertragen. Was hat es mit situativem Lernen und fehlender Generalisierung auf sich …
In diesem Workshop werden wir planen und praktisch umsetzen. Denn es liegt an uns ein kreatives, sinnvolles und alltagstaugliches Training anzubieten. … und vielleicht überraschen wir auch unsere Hunde noch einmal.
Datum:
19.06.2023 - 20.06.2023
Art:
CANISinterne Weiterbildung (CI)
max 12, mind. 8 Teilnehmer
CI 092
Veranstaltungsort:
95485 Warmensteinach
Tagungsstätte:
Villa HUNDeinander
Leitung:
Rainer Dorenkamp
Kosten:
315 € zzgl. ÜN und Verpflegung
Anerkannt durch die Tierärztekammer(n):
Schleswig-Holstein