CANIS ist ein Zentrum für alle, die sich für Infos rund um den Hund interessieren. Angeboten werden diese in Form von Seminaren, Workshops oder Praktika. CANIS bietet eine praxisnahe, dreijährige Hundetrainer:innenausbildung (Studium), berufsbegleitende Coachings für Hundetrainer:innen und mehrtägige Hundewanderungen in ganz Europa.
Mit den Augen und mit Sinn:
Dank des Virus’ hat sich in der letzten Zeit die Arbeit mit der Videoschaltung einfacher als gedacht gezeigt. Man hält den Kontakt zu Hundetrainerkolleg:innen, sieht sich (virtuell) und kann „sich Dinge zeigen“.
CANIS wird nicht davon abrücken, dass die Erziehung von Hunden als sozialer Vorgang nicht in mediale Kanäle gepresst werden kann! Wir werden aber ab sofort und in Zukunft Online-Fachgespräche auf hohem Niveau für Hundetrainer:innen in exklusiven Kleingruppen anbieten. Hier wird der Hund als aktiver Teilnehmer nicht eingebunden. Darauf legen wir Wert – im Zuge von Qualität und Professionalität. In kleiner Runde mit genügend Raum für Fragen erarbeiten wir anwendbares Handwerkszeug für Hundetrainer:innen und deren Berufsalltag.
In diesen videobasierten Terminen werden in einem Zeitraum von ca. 90 Minuten die jeweiligen Themen unter den Teilnehmer:innen diskutiert. In alle Richtungen! Sich nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen, gibt mehr Raum für kontroverse Gespräche bei denen die Frage und das Infrage stellen – in Frage gestellt werden können. Echtzeit und Mimik der Beteiligten sorgen dafür, dass über Gesagtes zwischen den Zeilen nicht spekuliert werden muss.
Am Ende sind Fachleute diejenigen, deren Argumente in Qualität und Alltagstauglichkeit überzeugen! Folgende neue Termine sind im Angebot:
28.04.2021 CANIS-online: "Häusliches Programm" – Strukturen schaffen
11.05.2021 CANIS-online: "Häusliches Programm" – Strukturen schaffen
Freunde fürs Leben?
von Hannah Grewe
War er einst ein Nutztier, ist er heute ein enger Begleiter und unübersehbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Der Hund. Das Zusammenleben zwischen Menschen und Hunden hat sich im Laufe der Zeit verändert. Erst vor etwas über 150 Jahren begannen die Menschen damit, aus den lokalen Dorfhunden definierte Rassehunde zu züchten. Sie etablierten sich immer mehr in unser Familienleben und auch das Miteinander von Kindern und Hunden veränderte sich.
Vor drei Jahrzehnten war es noch selbstverständlich, dass sich das zwölfjährige Mädchen ihr Taschengeld durch Spaziergänge mit dem Riesenschnauzerrüden der Nachbarin verdiente. Heute schreien die Gemüter auf. Zu Recht? Lag ein Hund mit einem Knochen auf dem Hof, wusste das Kind, dass es besser Abstand halten sollte. Der Unterschied zu heute mag sein, dass es nicht die Eltern waren, die es dem Kind immer wieder eintrichterten. Es war der Hund, der dem Kind mit drohendem Blick und angespannter Körperhaltung signalisierte, dass es nicht dichter kommen sollte.
05.03.2021
Liebe Leute,
ein weiteres Wochenende voller Recherchen bringt Ergebnisse, die Euch bekannt sind und mit Termin-Absagen bzw. -Verschiebungen einhergehen. Dort wo unsere Veranstaltungen erlaubt sind, werden wir sie auch durchführen. In unseren Terminüberblicken sind abgesagte Veranstaltungen im Titel gekennzeichnet.
Wir werden, wie auch in den letzten Monaten erfolgt, aktuell die Situation in den einzelnen Ländern und den jeweiligen Landkreisen und Städten, in denen unsere Veranstaltungen stattfinden, verfolgen und werden die Teilnehmer der jeweiligen Veranstaltungen davon unterrichten, falls sich Änderungen ergeben sollten.
Bleibt negativ!
Euer CANIS-Team
"Jetzt gibt's was auf die Ohren" ...
Es geht um Hunde, Hunde, Hunde! Es geht um Fragen und Antworten rund um die Mensch-Hund-Beziehung und deren bunten Facetten. Hier kommen die Dozent:innen zu Wort über deren jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. Dieser Podcast widmet sich den Expert:innen in der Hundewelt und bietet Wissen über Erziehung, Gesundheit, Beschäftigung und vieles mehr!
Ab sofort kann der Jahrgang 21/22 gebucht werden!
Längst ist die Ausbildung von Mantrailern, also Personenspürhunden, nicht mehr nur in Rettungshundestaffeln oder dem Diensthundewesen zu finden. In den letzten Jahren hat es sich zu einer beliebten Möglichkeit entwickelt, Hunde als Nasentiere hundegerecht zu beschäftigen und auszulasten.
Leider kann auch hier beim Aufbau und weiterem Training viel falsch gemacht werden, sodass Hund und Halter:innen den Spaß und die Begeisterung für das Mantrailen verlieren. Richtig aufgebaut und fortgeführt, fördert Mantrailen ruhiges und konzentriertes Arbeiten und die Mensch-Hund-Beziehung.
20.04.2021
CANIS-online: "Häusliches Programm" – Strukturen schaffen
11.05.2021
CANIS-online: "Häusliches Programm" – Strukturen schaffen
Mit den Augen und mit Sinn:
Online-Fachgespräche für Hundetrainer:innen – neue Themen!
Freunde fürs Leben?
Kinder und Hunde
05.03.2021
Sars-CoV-2
"Jetzt gibt's was auf die Ohren" ...
Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt
Ab sofort kann der Jahrgang 21/22 gebucht werden!
Die Mantrailingtrainer:innen-Ausbildung
Veranstaltungen mit *?
Qualitätsverlust bei Zertifizierung von Hundetrainern
Die Bücher von Michael Grewe
"Hunde brauchen klare Grenzen" und "Hoffnung auf Freundschaft"