Auswahltage:
14.03.2022 – 16.03.2022 in 24576 Bad Bramstedt (FS 521)
04.06.2022 – 06.06.2022 in 24635 Rickling (FS 522)
Leitung: Hannah Grewe, Rainer Dorenkamp
Was ist ein Therapiebegleithund und was muss er können? Sind unsichere Hunde automatisch ungeeignet, um professionell im sozialen Bereich eingesetzt zu werden? Welche Voraussetzungen muss mein Hund erfüllen, um wirkungsvolle Arbeit zu leisten? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung auf den Grund. Gemeinsam erörtern wir, welche Hunde sich für diese Arbeit eignen und welche Rolle der Halter dabei spielt. Was macht ein gutes Team aus? In einem eigens entwickelten Eignungstest überprüfen wir, ob Sie und ihr Hund das Potenzial für die Ausbildung zum Therapiebegleithund/Päddog besitzen. Nebenbei erfahren Sie etwas über die Art unserer Arbeit und sowohl Sie als auch wir können anschließend entscheiden, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist.
Diese Veranstaltung ist Voraussetzung für alle, die die Ausbildung zum Therapiebegleithund/Päddog bei CANIS absolvieren möchten. (Bitte über den Menüpunkt "Offene Veranstaltungen" anmelden.)
Modul 1: 03.09.2022 – 04.09.2022 in 24576 Bad Bramstedt
Leitung: Hannah Grewe
Mittlerweile gibt es unzählige Begrifflichkeiten für den Einsatz des Hundes. Therapiebegleithund, Therapiehund, Päddog, Schulhund, Assistenzhund, usw. An diesem Wochenende schauen wir auf die Definitionen und verschaffen uns somit einen theoretischen Überblick. In Theorie und Praxis wird in diesem Seminar vertieft darauf eingegangen, welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten es für Hunde, sowohl in therapeutischen als auch in pädagogischen Settings gibt. Kleine praktische Übungen mit dem Hund, geben erste Einblicke in die spätere Arbeit.
Modul 2:
01.10.2022 – 02.10.2022 in 24576 Bad Bramstedt
Leitung: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Um unsere Hunde besser zu verstehen, haben sich Erfinder so einiges einfallen lassen. So existiert beispielsweise ein elektronisches Bell-Übersetzungsgerät. Doch Hunde kommunizieren in erster Linie mittels Körpersprache. Dabei reicht es nicht, sich auf einzelne Körperteile zu konzentrieren, wie zum Beispiel die Rutenhaltung. Wann ist ein Hund freundlich? Wann ängstlich? Wie sieht ein Hund aus, kurz bevor etwas passiert? In diesem Basisseminar werden Grundlagen von Kommunikationsprozessen im Allgemeinen als auch bezüglich des Hundes gelegt. Es soll gelernt werden, den gesamten Hund "von Kopf bis Fuß" zu betrachten.
Modul 3:
29.10.2022 – 30.10.2022 in 24635 Rickling
Leitung: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Nicole Kieschnick
Wieso müssen Menschen eine Übung wie "Sitz" mit ihrem Hund zweitausend Mal wiederholen, während der Hund gleich beim ersten Mal verstanden hat, wie man einen Mülleimer ausräumt? Bei diesem Seminar wird erläutert, wie ein Hund lernt. Dabei wird klar, dass Lernverhalten mehr ist als ein Konditionierungsprozess und auch nicht nur dann stattfindet, wenn Menschen es wollen. Zudem wird Aufbau und Funktion des Gehirns erläutert, Informationsweiterleitung und -verarbeitung thematisiert und gezeigt, wie Gedächtnissysteme funktionieren, um etwas Gelerntes wieder abrufen zu können.
Modul 4: 25.02.2023 – 26.02.2023 in ??? 24576 Bad Bramstedt
Leitung: Hannah Grewe, Rainer Dorenkamp
Durch unser ausgefeiltes Sprachsystem und der fortschreitenden Verdigitalisierung unserer Kommunikation verkümmert unsere Körpersprache. Der Hund reagiert unmittelbar auf die Körpersprache des Menschen. Dieses Verhalten kann wertvoller Bestandteil in der therapeutischen oder pädagogischen Intervention sein. Der Mensch erfährt durch das Verhalten des Hundes eine direkte Rückmeldung auf sein eigenes Verhalten. Um dies richtig zu erkennen und weiterzugeben, wird in diesem Workshop anhand von Übungen, am eigenen und an fremden Hunden, die Wirkung der eigenen Körpersprache verdeutlicht. Die Auswertung der dabei angefertigten Videoaufzeichnungen soll helfen, die eigene Körpersprache zu verbessern. Doch auch der Hund, als körpersprachlich kommunizierendes Wesen, braucht unsere deutlichen Signale. Wie können wir unseren Hund im Rahmen der therapeutischen/pädagogischen Einheit mit feinen Signalen lenken, ohne dass dabei der Fokus auf den Klienten verloren geht?
Modul 5: 05.04.2023 – 09.04.2023 in 24576 Bad Bramstedt
Leitung: Hannah Grewe, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Die hohe geistige Anforderung an den Hund, kann möglichweise zu einer Überforderung führen. Um dieser rechtzeitig entgegen zu wirken, beschäftigen wir uns damit Stresssignale des Hundes zu erkennen, wahrzunehmen und gemeinsam auszuarbeiten, wie viel Sie Ihren Hund zumuten können. Wir vertiefen die theoretischen Grundlagen und schauen auf Studien und wissenschaftliche Arbeiten, welche sich mit der Wirkungsvielfalt von Hunden auf Menschen auseinandersetzen. Dieses Hintergrundwissen ist essentiell, um den praktischen Einsatz des Hundes vertreten zu können.
Der Fokus dieser Woche liegt jedoch darauf, sich individuell mit Ihnen, Ihrem Hund und dem jeweiligen Arbeitsbereich auseinander zu setzen. Mit welchem Klientel arbeiten Sie und was möchten Sie in Ihrer Arbeit vermitteln? Worin kann der Hund Sie in Ihrer Arbeit unterstützen? Gemeinsam erarbeiten wir die Gestaltung einer Therapie mit Hund, eine Unterrichtsstunde oder den Einsatz des Hundes in der Pflege. Wie kann der Alltag mit Hund in einer Wohngruppe aussehen? Wie setzen Sie Ihren Hund in der Physiotherapie ein?
Abschließend widmen wir uns noch dem Hund in der Natur. Welche natürlichen Verhaltensweisen zeigt der Hund, wenn wir mit ihm draußen unterwegs sind? Wie können wir diese sinnvoll nutzen und Bestandteil der Therapie werden lassen? Mit Hilfe des Hundes schaffen wir eine Verbindung zur Natur und nutzen dessen wertvolle Wirkung auf den Erholungsfaktor für den Menschen. Wir wecken das Bewusstsein für unser natürliches Umfeld und erleben das Leben.
Modul 6: 05.05.2023 – 07.05.2023 in 24576 Bad Bramstedt
Leitung: Hannah Grewe, Niko Steffens
Dieses Abschlussmodul wird gefüllt mit wichtigen Aspekten zu den Themen Recht, Tierschutz und Hygiene. Wie Sie sich rechtlich absichern, welche hygienischen Bedingungen zu erfüllen sind und welchen Platz der Tierschutz einnimmt, erfahren Sie an diesem letzten Wochenende. Anschließend widmen wir uns der Reflektion der Ausbildung und der Vorbereitung auf die Prüfung.
Modul 7: 27.05.2023 – 29.05.2023 in 24576 Bad Bramstedt
Prüfer: Hannah Grewe, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Die Inhalte der Ausbildung werden im Rahmen eines Fachgespräches abgefragt. Zudem beinhaltet die Abschlussprüfung eine praktische Prüfung mit dem eigenen Hund, sowie eine schriftliche Ausarbeitung in Form von einer Hausarbeit.
© CANIS 2022
Kosten für die Therapiebegleithund-Ausbildung:
für die Ausbildung insgesamt EUR 2.995,-
Zahlungsmodalitäten (Ratenzahlung):
Anzahlung (zum 01.08.2022) EUR 495,-
10 Monatsraten á 250,00 (ab September 2022 bis Juni 2023) EUR 10 x 250,-
In diesem Preis inbegriffen sind:
20.08.2022 - 21.08.2022
Fährten für Alle
02.09.2022 - 04.09.2022
Mantrailing-Special: alte Spuren
Ab sofort kann der Jahrgang 22/23 gebucht werden!
Die Mantrailingtrainer:innen-Ausbildung
"Jetzt gibt's was auf die Ohren" ...
Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt
Freunde fürs Leben?
Kinder und Hunde
05.03.2021
Sars-CoV-2
Veranstaltungen mit *?
Qualitätsverlust bei Zertifizierung von Hundetrainern
Die Bücher von Michael Grewe
"Hunde brauchen klare Grenzen" und "Hoffnung auf Freundschaft"