Michael Grewe ist Mitbegründer und Inhaber von CANIS. Neben der geschäftlichen Leitung von CANIS arbeitet er als Hundetrainer und Verhaltensberater in der Hundeschule "Hundeleben" in Bad Bramstedt. Seine praktischen Grundlagen stellen die Basis der Ausbildung bei CANIS. Davon abgeleitet, entwickelt er die Lösungsansätze in der Arbeit mit Mensch und Hund. Er nutzt seine Kenntnisse, um in vielen Bereichen des "Hundewesens" tätig zu sein. Die Erfahrungen, die er hierbei sammelt, und sein Interesse an Menschen mit ihren Hunden tragen wesentlich dazu bei, das Berufsbild des "Hundetrainers und Verhaltensberaters" in Deutschland zu entwickeln. Michael Grewe ist Dozent zahlreicher Veranstaltungen von CANIS.
Bettina Bannes-Grewe ist Mit-Inhaberin von CANIS und verantwortlich für die Studenten- und Praktikantenbetreuung. Sie leitet seit über zwanzig Jahren eine der ersten deutschen Hundepension mit gemischter Gruppenhaltung - daraus resultieren ihre umfassenden Kenntnisse über Hundeverhalten. Ihre Dozententätigkeit bei CANIS liegt auf den Schwerpunkten Welpenentwicklung und Erziehung.
Nicole Kieschnick ist Leiterin der Organisation und geschäftsführende Leiterin des CANIS-Büros. Sie ist Tierärztin mit mehrjähriger Erfahrung in eigener Praxis. Nicole Kieschnick ist Dozentin bei CANIS mit den Schwerpunkten Anatomie, Physiologie, Gesundheit und Gedächtnisleistung des Hundes.
Dr. rer. nat. Iris Mackensen-Friedrichs studierte Biologie und Chemie für das höhere Lehramt in Göttingen und promovierte im Anschluss an das Referendariat. Sie ist seit 2008 CANIS-Absolventin und behördlich zertifizierte Hundetrainerin. Sie führt ihre eigene Hundeschule Canicoachin der Nähe von Kiel mit dem Schwerpunkt auf Verhaltensberatung, Mantrailen und Agility. Im CANIS-Zentrum für Kynologie ist sie für die wissenschaftliche Leitung sowie als Dozentin u.a. für die Bereiche Zucht und Genetik, Verhaltenstherapie, Lernverhalten und Körpersprache des Hundes zuständig.
Rainer Dorenkamp ist behördlich zertifizierter Hundetrainer und hat seit vielen Jahren eine eigene Hundeschule in Bad Nauheim. Nach dem Motto "Lieber mittendrin, statt nur dabei" geht es ihm hauptsächlich um die Kommunikation und das Feedback in der Arbeit mit Menschen und ihren Hunden. Somit zeichnet auch er sich mitverantwortlich für die zahlreichen praktischen Inhalte der CANIS-Ausbildung. Seine Schwerpunkte als langjähriger CANIS-Dozent finden sich in den Themen Jagd, Angst, Aggression, Spiel und Beschäftigung und Körpersprache von Mensch und Hund wieder.
Dr. Walter Reulecke entstammt ebenfalls dem Institut für Haustierkunde in Kiel, wo er seine Doktorarbeit über das Verhalten von Wölfen, Pudeln und Puwos schrieb. Heute arbeitet er in der Universitätsbibliothek und kennt sich daher in der kynologischen Literatur bestens aus. Sein besonderes Interesse aber gilt der komplexen Beziehung zwischen Mensch und Hund.
Gerd Leder besitzt eine Hundeschule in Schwaben und kennt wie kein anderer die verschiedenen Rassen der Hunde und deren Geschichte. Sein umfangreiches Wissen als Völkerkundler gibt überraschende Einblicke in den Werdegang von Haushunden und deren Perspektiven. Gerd Leder ist zertifizierter Hundetrainer nach den Richtlinien der Tierärztekammer Schleswig-Holstein.
Miriam Warwas betreibt das Mantrailing seit vielen Jahren mit ihren eigenen Hunden. Während dieser Zeit kam sie in den Genuss, zahlreiche Mantrailing-Ausbilder/innen im In- und Ausland kennenlernen zu dürfen und somit auch ihre zahlreichen Ausbildungsmethoden. Miriam Warwas ist seit 2010 aktives Mitglied der Facheinheit RHOT (Rettungshunde/Ortungstechnik) einer niedersächsischen Feuerwehr.
Dr. Monika Schroedter ist praktische Tierärztin und führt mit zwei Partnerinnen zusammen eine Kleintierpraxis in Bad Segeberg. Sie ist seit über 20 Jahren aktive Jägerin und Hundeführerin, Züchterin von Deutsch-Langhaar Vorstehhunden und aktive Nachsuchenführerin mit einem, in Schleswig-Holstein anerkannten, Fährtenhund. Sie hat zahlreiche Jagdgebrauchshunde bis zur VGP und Verbands-Schweißprüfung ausgebildet und auf Prüfungen bis zur Internationalen VGP geführt. Sie ist Verbandsrichterin, Schweißrichterin und Zuchtrichterin für DL-Hunde. Dr. Monika Schroedters Spezialgebiet, die Ausbildung von Jagdhunden auf Schweiß, hat sie als Leiterin zahlreicher Seminare unter Beweis gestellt.
Claudia Lange ist anerkannte Managementtrainerin und zertifizierter Coach in der freien Wirtschaft. Als Expertin für persönliche und soziale Kompetenzen sensibilisiert sie seit 10 Jahren Menschen unterschiedlichster Branchen, ihre Beziehung zum Kunden bewusster wahrzunehmen und professionell zu gestalten. Als Grundvoraussetzung für jede erfolgreiche Beratertätigkeit steht das ernsthafte Interesse an Menschen (und ihren Geschichten) kombiniert mit dem Einsatz gezielter Gesprächstechniken stets im Mittelpunkt ihrer Arbeit.
Oliver Fülber hat sich 2005 als Hundetrainer und Unternehmensberater selbstständig gemacht. Davor leitete der gelernte Bankkaufmann die Exportfinanzierung eines internationalen Konzerns. Die ehrenamtliche Arbeit mit Tierheimhunden führte ihn 2003 zum Studium bei CANIS. Seit 2006 ist er CANIS-Absolvent.
Christiane Miller ist durch regelmäßige Mitarbeit in Tierheimen und langem Praktikum bei Michael Grewe eine der ersten Hundetrainerinnen Hamburgs. Schon frühzeitig hat sie Welpen- und Junghundgruppen ins Leben gerufen und sich dadurch speziell auf diesem Gebiet einen Namen gemacht. Ihre große Leidenschaft gilt dem Agility, welches sie seit Jahren erfolgreich auf Turnieren betreibt. In der Hundeschule Hundeleben leitet Christiane Miller die Welpen-, Junghund- und Agilitykurse, gibt Einzelunterricht und hat von der Stadt Hamburg die Anerkennung, als Sachverständige die Gehorsamsprüfung abzunehmen.
Anne Klose entdeckte früh ihre Leidenschaft für die Arbeit mit Mensch und Hund und begann nach ehrenamtlicher Arbeit im Tierheim und Praktika in verschiedenen Hundeschulen das CANIS-Studium. Sie ist heute Absolventin sowie behördlich zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin. Neben Ihrer eigenen Hundeschule in Hamburg unterstützt sie das Hundeleben-Team in Bad Bramstedt. Der Schwerpunkt in ihrer Arbeit liegt in der Einzelberatung und der Beschäftigung.
Katinka Stinchcombe kommt ursprünglich aus dem Reitsport. Über 16 Jahre arbeitete sie in diesem Bereich sehr intensiv und entdeckte dort ihre Leidenschaft und Fähigkeiten zwischen Mensch und Tier zu vermitteln und sie einander näher zu bringen. Zusätzlich studierte sie 4 Jahre Tiermedizin bevor sie das CANIS-Studium begann und eine eigene Hundeschule im Taunus eröffnete. Sie ist CANIS-Absolventin, behördlich zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin.
Ina Pfeifle arbeitet seit 2003 in ihrer eigenen Hundeschule in Filderstadt als Hundetrainerin und Verhaltensberaterin. Davor war sie als Trainerin in verschiedenen Hundevereinen tätig und durch regelmäßige Mitarbeit in Tierheimen konnte sie auch mit schwierigen Hunden praktische Erfahrungen sammeln. Sie ist seit 2007 CANIS-Absolventin.
Trixi Koch hat ein dreijähriges Studium bei CANIS-Zentrum für Kynologie zur Hundetrainerin und Verhaltensberaterin erfolgreich abgeschlossen. Sie arbeitet seit 2009 als zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin nach den Richtlinien der Tierärztekammer Schleswig-Holstein. Zudem war Trixi Koch im örtlichen Tierschutz einige Jahre als Beraterin im Umgang mit verhaltensauffälligen Hunden ehrenamtlich tätig. In ihrer eigenen Hundeschule bietet sie u.a. Hunden, die Probleme mit Artgenossen und/oder Menschen haben, die Möglichkeit, in der Gruppe adäquates Sozialverhalten zu erlernen.
Verena Kretzer begleiten Hunde schon ihr ganzes Leben lang. Seit 2004 Jahren die Labrador Hündin Emma, mit der sie seit 2009 Besuchshundedienst macht, der 2010 geborene Mischlings-Rüde Dodge und seit 2015 die Cane Corso Hündin Khaleesi. Durch Emma kam sie 2010 zum 3-jährigen Studium bei Canis-Zentrum für Kynologie, welches sie 2013 als Absolventin und mit der Zertifizierung der Tierärztekammer Schleswig Holstein abschloß. Verena ist als Trainerin tätig und gibt Einzelstunden, Gruppenstunden, Seminare und Workshops für Mensch und Hund. Durch ein Praktikum motiviert, unterstützte sie von Sommer 2011 bis 2016 den Verein “Tiere in Not Odenwald e.V.” in der Hundevermittlung, im Vorstand und ist als Dozentin für Gruppenhaltung für den deutschen Tierschutzbund tätig. Für verschiedene Tierheime hat sie Einschätzungen für Hunde geschrieben, die als auffällig galten und ihnen im Training und der Vermittlung geholfen. Seit Herbst 2016 ist sie Teil des Teams im Hundezentrum Kerpen.
23.02.2019 - 24.02.2019
Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes (Teil 1)
13.03.2019 - 15.03.2019
Trailen für Mantrailingtrainer
18.03.2019 - 19.03.2019
Als Hundetrainer im Tierheim – Unterstützung für den Tierschutz
01.04.2019 - 05.04.2019
Praktische Woche I - Hundeerziehung in Theorie und Praxis
10.04.2019 - 14.04.2019
Frühling auf Rügen
24.04.2019 - 25.04.2019
Schnüffel uns glücklich
Abendvortrag mit Michael Grewe
Mein Hund nimmt mich nicht ernst!
Ein wichtiger Artikel von Dr. Iris Mackensen-Friedrich:
Hunde erfolgreich erziehen ohne Bestrafung
Veranstaltungen mit *?
Qualitätsverlust bei Zertifizierung von Hundetrainern
Die Bücher von Michael Grewe
"Hunde brauchen klare Grenzen" und "Hoffnung auf Freundschaft"
Wir dürfen vorstellen:
Unsere mobile Einsatztruppe des CANIS-Coaching-Teams!