Michael Grewe ist Mitbegründer und Inhaber von CANIS. Neben der geschäftlichen Leitung von CANIS arbeitet er als Hundetrainer und Verhaltensberater in der Hundeschule "Hundeleben" in Bad Bramstedt. Seine praktischen Grundlagen stellen die Basis der Ausbildung bei CANIS. Davon abgeleitet, entwickelt er die Lösungsansätze in der Arbeit mit Mensch und Hund. Er nutzt seine Kenntnisse, um in vielen Bereichen des "Hundewesens" tätig zu sein. Die Erfahrungen, die er hierbei sammelt, und sein Interesse an Menschen mit ihren Hunden tragen wesentlich dazu bei, das Berufsbild des "Hundetrainers und Verhaltensberaters" in Deutschland zu entwickeln. Michael Grewe ist Dozent zahlreicher Veranstaltungen von CANIS.
Bettina Bannes-Grewe ist Mit-Inhaberin von CANIS und verantwortlich für die Studenten- und Praktikantenbetreuung. Sie leitet seit über zwanzig Jahren eine der ersten deutschen Hundepension mit gemischter Gruppenhaltung - daraus resultieren ihre umfassenden Kenntnisse über Hundeverhalten. Ihre Dozententätigkeit bei CANIS liegt auf den Schwerpunkten Welpenentwicklung und Erziehung.
Miriam Warwas ist bei CANIS zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit und für die Hundewanderungen. Mit großer Freude organisiert sie das jährlich wechselnde Programm und legt hierbei immer wieder den Fokus auf unbekannte Regionen und spezielle Hundethemen, die sich im Rahmen einer Hundewanderung optimal miteinander verbinden. Gemeinsam mit Bettina Bannes-Grewe leitet Miriam Warwas seit vielen Jahren einen Teil dieser Wanderungen in ganz Europa.
Ellen Friedrich ist Hundetrainerin in Weiterstadt (Hessen). Wandern gehört für sie zu den schönsten Dingen, die man mit Hunden unternehmen kann. Entsprechend freut sie sich, Hundehalter in die verschiedensten Regionen in Deutschland und Europa zu begleiten und die kostbare Zeit mit dem Hund so entspannt wie möglich zu gestalten. Ellen Friedrich ist seit 2008 CANIS-Absolventin.
Charly Egger hat die alpine Ausbildung absolviert und ist seit 40 Jahren bei der österreichischen Bergrettung tätig. Er hat als Referent der Lawinen- und Suchhundestaffel im Land Salzburg die Zusammenarbeit mit CANIS bei der Bergrettung in Österreich ins Leben gerufen und dadurch maßgeblich zum hohen Ausbildungserfolg der Bergrettungshunde beigetragen.
Herbert Deutinger ist seit seinem 18. Lebensjahr für den Österreichischen Bergrettungsdienst im Einsatz und seit mehr als 25 Jahren bei den Bergrettungshunden in den Funktionen als Einsatzhundeführer, als Ausbilder und jahrelanger Ausbildungsleiter der Lawinenhunde sowie seit 10 Jahren zusätzlich als Einsatzhundeführer und Ausbilder der Gruppe „Mantrailer der Bergrettungshunde“ tätig.
Carola Stein ist CANIS-Absolventin und zertifizierte Hundetrainerin und arbeitet seit einigen Jahren in eigener Hundeschule im niedersächsischen Wendland. Ihr Schwerpunkt ist neben der Erziehung der Bereich der Beschäftigung in Form von Mantrailing und geführten Gruppen-Wanderungen.
Inga Warm lebt und arbeitet seit 2005 in Südtirol. Sport, Tiere und Bewegung haben ihr Leben bestimmt. Nach der Ausbildung zum Natur- und Landschaftsführer von 2008 bis 2010 hat sie das Studium bei CANIS begonnen. Seit 2014 ist sie zertifizierte Hundetrainerin und CANIS-Absolventin. Schwerpunkt ihrer Arbeit, neben den organisierten Hunde-Spaziergängen und Wanderungen in Südtirol, ist der Erziehungsurlaub für deutsche Gäste mit ihren Hunden.
Sophia Heiduk ist CANIS-Absolventin und behördlich zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin. Sie leitet in Berlin ihre Hundeschule und Hundepension. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Arbeit mit Menschen, die einen ganz normalen Familienhund möchten. Darüber hinaus arbeitet sie gerne mit jagenden oder unverhältnismäßig aggressiven Hunden. Ihren Ausgleich findet sie in vielen Stunden des Wanderns mit ihren eigenen Hunden an möglichst unberührten Orten. Sophias große Leidenschaft ist der Schlittenhundesport und im Winter ist sie auf dem ein oder anderen Rennen zu finden.
Nina Heppelmann war schon als Kind mit ihrem Großvater, später mit eigenem Hund oft stundenlang in der Natur unterwegs. Heute bietet sie u.a. die "Hunderunde" in ihrer eigenen Hundeschule bei Buxtehude (Niedersachsen) an. Frei nach Anton Tschechow "Die Natur ist ein sehr gutes Beruhigungsmittel", kann sie hier eine ihrer stärksten Interessen nachkommen: der Kommunikation zwischen Mensch und Mensch und Mensch und Hund. Nina Heppelmann ist seit 2014 CANIS-Absolventin, behördlich zertifizierte Hundetrainerin und die Initiatorin des CANIS-Slams.
kommt beruflich aus dem Bereich der Sportwissenschaften, ist jedoch mittlerweile seit mehreren Jahren als zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin tätig. Ihre Hundeschule betreibt Simone im Raum Karlsruhe. Trainingsschwerpunkte sieht sie im entspannten Zusammenleben mit dem Hund im Alltag sowie die Ausbildung am Pferd, da sie zudem seit über 35 Jahren im Sattel sitzt und im schönen Schwarzwald mit den Vierbeinern unterwegs ist.
20.04.2021
CANIS-online: "Häusliches Programm" – Strukturen schaffen
11.05.2021
CANIS-online: "Häusliches Programm" – Strukturen schaffen
Mit den Augen und mit Sinn:
Online-Fachgespräche für Hundetrainer:innen – neue Themen!
Freunde fürs Leben?
Kinder und Hunde
05.03.2021
Sars-CoV-2
"Jetzt gibt's was auf die Ohren" ...
Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt
Ab sofort kann der Jahrgang 21/22 gebucht werden!
Die Mantrailingtrainer:innen-Ausbildung
Veranstaltungen mit *?
Qualitätsverlust bei Zertifizierung von Hundetrainern
Die Bücher von Michael Grewe
"Hunde brauchen klare Grenzen" und "Hoffnung auf Freundschaft"