Die Ausbildung dauert zwei Jahre und besteht aus sieben Modulen á drei Tagen. Unser Ziel: Dir beizubringen, wie du die Hunde mit ihren Stärken und Schwächen schnell einschätzen kannst, um daraufhin die richtigen Reihenfolgen und Schwerpunkte im Training zu setzen.
Anschließend an jedes Modul gibt es einen Zoom-Call – zur Reflexion der eigenen Umsetzung.
Voraussetzungen: Die Grundelemente des Apportierens müssen bereits bekannt sein. Vorab findet ein etwa 10-minütiges Aufnahmegespräch statt. Sollten keine Vorkenntnisse bestehen, ist die Teilnahme an den Veranstaltungen „Apportieren I“ und „Apportieren II“ unabdingbar.
Modul 1: 28.07.2025 – 30.07.2025
Leitung: Tanja Elias, Rainer Dorenkamp
Ob Welpe, Junghund oder erwachsener Trainingsstarter – in diesem ersten Modul geht es um die Anfänge im Dummytraining. Wo kann ich großzügig sein und an welcher Stelle ist es hilfreich, von Anfang an genau zu sein? Welche Probleme können entstehen und wie können sie gelöst werden. Inhalte:
Veranstaltungsort: 24635 Rickling
10.09.2025: Reflexion Modul 1 (online, alle Teilnehmende per Zoom, 18 bis 21 Uhr)
Modul 2: 17.11.2025 – 19.11.2025
Leitung: Tanja Elias, Rainer Dorenkamp, Anne Klose
Die Basis sitzt, jetzt geht’s weiter! In diesem Modul geht es um das formalistische Arbeiten für erfolgreiches Apportieren. Dafür sind eine gerade Grundstellung und genaue Fußarbeit die Voraussetzung. Ein weiterer Fokus liegt auf dem „Gehorsam beim Apportieren“ und wie du mit den Erziehungslücken im Training umgehen kannst. Wir werden einen sehr genauen Blick auf Hilfestellungen im Training werfen. Was ist sinnvoll und wie können Hilfestelllungen wann abgebaut werden. So viel Hilfe wie nötig, doch so wenig wie möglich ist hier das Motto. Inhalte:
Veranstaltungsort: 25884 Norstedt
08.01.2026: Reflexion Modul 2 (online, alle Teilnehmende per Zoom, 18 bis 21 Uhr)
Modul 3: 03.02.2026 – 05.02.2026
Leitung: Tanja Elias, Anne Klose
Gerade für das Training in deiner Hundeschule unabdingbar – der Aufbau und das Leiten von Gruppenstunden. Wir legen einen besonderen Fokus darauf, Spannungen und Konkurrenzdenken unter den Teilnehmer:innen zu vermeiden. Wir beleuchten das Vorgehen mit unterschiedlichen Leistungsständen – in Bezug auf den Übungsaufbau und Gruppendynamik. „Aus der Line arbeiten“ wird ein weiterer Teil dieses Moduls sein. Was sind die Grundvoraussetzungen dafür, wie sollte der Leistungsstand des Hundes sein, was können Vorübungen für eine gute Arbeit aus der Line sein. Inhalte dieses Moduls sind unter anderem:
Veranstaltungsort: 22952 Lütjensee
24.03.2026: Reflexion Modul 3 (online, alle Teilnehmende per Zoom, 18 bis 21 Uhr)
Modul 4: 12.05.2026 – 14.05.2026
Leitung: Tanja Elias, Rainer Dorenkamp
Ein Modul rund um die Königsdisziplin. Wir nehmen das große Feld des Einweisens genau unter die Lupe, besprechen und üben den Trainingsaufbau für unterschiedliche Leistungsstände. Je länger die Kunden in die Kurse kommen umso selbständiger sollen sie arbeiten. Hierfür ist es wichtig, dass sie lernen Helfer:in zu sein. Die helfende Person ist für den Erfolg der Übung maßgeblich verantwortlich. Darum benötigt sie ein klares Bild über das Ziel der Übung und den Trainingsstand des arbeitenden Hundes. Als Trainer:in ist es dein Job, die Teilnehmer:innen auf diese Rolle vorzubereiten. Inhalte:
Veranstaltungsort: 25884 Norstedt
07.07.2026: Reflexion Modul 4 (online, alle Teilnehmende per Zoom, 18 bis 21 Uhr)
Modul 5: 24.08.2026 – 26.08.2026
Leitung: Tanja Elias, Anne Klose
Wir für euch – ein Modul mit Fokus auf: „Was mache ich, wenn das nicht funktioniert?“. Wir haben für euch aus allen bisher stattgefundenen Modulen und euren eigenen Trainings auftretende Schwierigkeiten gesammelt und räumen damit auf. Inhalte dieses Moduls sind unter anderem:
Veranstaltungsort: 24635 Rickling
08.10.2026: Reflexion Modul 5 (online, alle Teilnehmende per Zoom, 18 bis 21 Uhr)
Modul 6: 23.11.2026 – 25.11.2026
Leitung: Tanja Elias, Anne Klose
Nun geht es an das Kombinieren von Aufgaben. Hierbei muss der Hund gehandelt werden. Häufig unterschätzt wird dabei die Körpersprache der Hundeführer:in. Deshalb werden wir deine Bewegungen analysieren und gegebenenfalls verfeinern. Wenn du eine eindeutige Körpersprache hast, werden deine Kundinnen/Kunden durch das Nachahmen lernen, gut zu handeln. Es ist zudem wichtig zu verstehen, wie sich der Wind auf die geplante Aufgabe auswirkt. Denn die Windrichtung kann eine Aufgabe erleichtern oder erschweren. Inhalte:
Veranstaltungsort: 25884 Norstedt
20.01.2027: Reflexion Modul 6 (online, alle Teilnehmende per Zoom, 18 bis 21 Uhr)
Modul 7: 05.04.2027 – 07.04.2027
Leitung: Tanja Elias, Rainer Dorenkamp, Anne Klose
Im letzten Modul befassen wir uns mit euren mitgebrachen Fällen. Was sind für Schwierigkeiten aufgetreten und welche Erfolge konntet ihr verbuchen. Wie sieht eure Kursstruktur aus, was läuft noch nicht rund, was möchtet ihr noch verbessern? Dazu wiederholen und vertiefen wir die Inhalte der vergangenen Module und gehen in die Prüfungsvorbereitung. Inhalte dieses Moduls sind unter anderem:
Veranstaltungsort: 22952 Lütjensee
21.06.2027 – 23.06.2027
Prüfende: Tanja Elias, Rainer Dorenkamp, Anne Klose
Die Abschlussprüfung beinhaltet die Erstellung einer Hausarbeit und das Absolvieren einer mündlichen Prüfung und einer praktischen Prüfung.
Veranstaltungsort: Bad Bramstedt
Kosten für die Dummytrainer:in-Ausbildung:
für die Ausbildung insgesamt EUR 5.750,-
Zahlungsmodalitäten (Ratenzahlung):
23 Monatsraten á 250,00 EUR (01.07.2025 bis 01.05. 2027)
In diesem Preis inbegriffen sind:
Gebühren für die Abschlussprüfung sind nicht enthalten.
17.05.2025 - 18.05.2025
Spiel-, Jagd- und Aggressionsverhalten
20.05.2025 - 21.05.2025
Sinnvoll bestrafen, kritisch belohnen + Häusliches Programm
02.06.2025 - 04.06.2025
Apportieren und apportieren lassen (Basic)
07.06.2025 - 08.06.2025
Arbeit mit verhaltensgestörten Hunden
09.06.2025 - 10.06.2025
Forschung rund um den Hund
11.06.2025 - 13.06.2025
Den Wölfen ganz nah - Wolfsbeobachtungen für Hundehalter:innen
04.07.2025 - 06.07.2025
Mein Hund & Ich (Auswahltage Ausbildung zum Therapiebegleithund/Päddog)
Bei dir zuhause!
Online-Vorträge und Online-Gespräche für Hundehalter:innen und Hundetrainer:innen
Ein Artikel von Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Wie wäre es mal mit Erziehung?
Ab sofort kann der Jahrgang 24/25 gebucht werden!
Die Mantrailingtrainer:in-Ausbildung
Diese professionelle Weiterbildung für Hundetrainer:innen kann ab sofort gebucht werden!
Die Berater:in-Ausbildung
"Jetzt gibt's was auf die Ohren" ...
Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt